Clariant und Midrex setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Direktreduktions-Eisentechnologie fort, um die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion drastisch zu senken
Clariant und Midrex wollen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Ziel ist es, die Partnerschaft im Bereich der Direktreduktions-Eisentechnologie (DRI) für die Stahlproduktion zu intensivieren. DRI ist eine kohlenstoffarme Alternative zur herkömmlichen kohlebasierten Eisenerzeugung, bei der Erdgas mit recyceltem CO2 und H2O zu Reduktionsgas für den Produktionsprozess umgewandelt wird. Die Technologie kombiniert Midrex-Reformer mit Reformex-Katalysatoren von Clariant, um die Produktivität...
Weiter
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Das Konzept des Automatisierungstreffs lässt sich am besten mit den zwei Worten „einfach machen“ beschreiben, wie es Christoph Müller von „in.hub“ treffend formulierte. Die Anwender-Workshops von Bihl+Wiedemann, Codesys, Fraunhofer, HIR, „in.hub“, Inasoft, MES D.A.CH Verband, MKW und PQ Plus waren darauf ausgelegt, eine direkte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung, IT und Automatisierung zu ermöglichen. Durch praktisches Ausprobieren und direktes Arbeiten mit...
Weiter
Branchennews mehr
  • Als GDCh-Chief Sustainability Officer verantwortet Herwig Buchholz die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
    Die globalen Nachhaltigkeitsziele können nur mit maßgeblicher Unterstützung der Chemie erreicht werden. Ob Energieerzeugung, Kreislaufwirtschaft oder die Reduzierung von Treibhausgasen: Die Chemie liefert wesentliche Lösungsansätze. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) implementiert eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und trägt damit zu Lösungen bei. „Als größte chemiewissenschaftliche Gesellschaft in der EU sind wir uns der Bedeutung nachhaltiger Wissenschaft bewusst, nehmen Verantwortung wahr und gehen...
    Weiter
Die Wasserstoff-Landkarte
Röhm hat Fortschritte in allen ESG-Bereichen erzielt
VDMA: Aktuelle Stimmungslage im deutschen Maschinenbau
Dr. Mathias Hallmann, CEO R. Stahl
20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen
Endress+Hauser wendete 2024 für Forschung und Entwicklung 275,6 Millionen Euro auf
Produktion mehr
  • UV-, wetter- und chemikalienbeständige Kabelbinder aus Nylon-612
    Kabelbinder spielen in der chemischen Produktion eine wichtige Rolle, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Organisation und Beständigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen. Panduit hat für den Einsatz im Umfeld der Chemieproduktion die neue Kabelbinder-Serie PLT4S-M6120 entwickelt. Die schwarzen Kabelbinder sind einteilig aufgebaut mit einem Verriegelungskeil sowie einer gebogenen, verjüngten Spitze und lassen sich so mit weniger Kraft einführen. Damit kann man die Kabelbinder einfach und zuverlässig...
    Weiter
Umkehrberstscheibe und dazu passender Berstscheibenhalter
Effizienzschub für die Prozessindustrie: Vega stellt die Dokumentation ihrer Sensoren nach VDI 2770 in einheitlicher und digitaler Form bereit
Remote I/O-System von R. Stahl für Zone 1 mit Ex i-Ethernet und Lichtwellenleiter
Die Barrieren konventioneller Risikomanagement-Konzepte reduziert iaHAZOP deutlich. Zudem „versteht“ iaHAZOP komplexe Wechselwirkungen
Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung
Scheibenpumpen von Discflo fördern abrasive und korrosive Medien nahezu ohne Verschleiß und können Wartungskosten in vielen Anwendungen deutlich senken
Marktplatz Alle
Felten Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
Optima Logo 2024
B&R Logo 2024
Bosch Industriekessel Logo 2024
ISW Infraserv Wiesbaden Logo 2024
Copa-Data Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Domino Logo 2024
Case Studies mehr
  • BASF Zhanjiang Verbundstandortprojekt in China
    Das größte Neubauprojekt der BASF in China, das Zhanjiang Verbund Site Project, erfordert einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand für Tests, insbesondere Factory Acceptance Tests (kurz: „FAT“), Integration Factory Acceptance Tests (kurz: „IFAT“) und Loop-Tests. BASF hat sich zur Reduzierung dieses Aufwands für den Hima Smart Safety Test entschieden, der Bestandteil von „SILworX“ ist. Das Engineering-, Diagnose- und Testwerkzeug von Hima ermöglicht die Umsetzung eines flexiblen, automatisierten Testkonzepts...
    Weiter
Moin Robotics integriert robotergestützte Etikettieranlage für IBCs und Fässer
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digital Product Pass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde
v.l.n.r.: Stefan Hansen, CEO bei NTT Data DACH, Dr. Heidi Grön, SVP Production & Technology der Division Smart Materials bei Evonik und Thomas Schiffer, Leiter der IT bei Evonik
An den Start durch neuartige Materialien: Covestro und der chinesische Autohersteller GAC arbeiten zusammen, um fliegende Autos marktreif zu machen
 Gleitschieberventil Typ 8621 mit Flanschanschluss im Einsatz in der Dampfleitung bei U.S. Vanadium
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper Wasserstoff Infrastrukturen
Prozesssichere Kennzeichnung von Produkten in der Chemieindustrie
Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Blockchain in der Prozessindustrie: Das Dechema-Whitepaper liefert Antworten
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo der Messe Interpack 2026 in Düsseldorf