Wasserstoff
 
Bosch Industriekessel Logo 2024
Industriekessel, Dampfkessel, Heißwasserkessel, Prozesswärme, Effiziente Energieerzeugung, Wasserstoff, Biogas, Dekarbonisierung, Predictive Maintenance, Anlagensteuerung, Effizienzoptimierung
Die Wasserstoff-Landkarte
Vom 25. bis 27. März 2025 fand im Berliner Futurium die Abschlusskonferenz des Wasserstoff-Leitprojektes „TransHyDE“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, im Rahmen derer die neue „TransHyDE“-Website präsentiert wurde, die wesentliche Erkenntnisse und Entwicklungen rund um die Wasserstoffinfrastruktur zusammenfasst. Das Wasserstoff-Leitprojekt „TransHyDE“ zielt darauf ab...
Weiter
20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen
Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen ist seit dem 02. April 2025 die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO-Zertifikat erhalten hat. Dieses basiert auf dem ISCC EU Zertifizierungsschema. Mit der Kennzeichnung des Wasserstoffs als erneuerbarer Kraftstoff können Unternehmen diesen nun offiziell als treibhausgasreduzierenden Kraftstoff deklarieren. Das Unternehmen...
Weiter
Feierliche Inbetriebname des Wasserelektrolyseurs im BASF-Stammwerk Ludwigshafen
Deutschlands größter Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM) ist am BASF-Standort Ludwigshafen in Betrieb gegangen. Die Anlage zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff hat eine Anschlussleistung von 54 Megawatt. Sie wird stündlich bis zu einer Tonne des für den Standort wichtigen Chemierohstoffs produzieren. Nach rund zweijähriger Bauzeit wurde der Elektrolyseur im Beisein der rheinland...
Weiter
Die neue Pilotanlage von Evonik zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen in Marl soll Ende 2025 in Betrieb gehen
Evonik errichtet in Marl eine Pilotanlage zur Produktion seiner Anionen-Austausch-Membran (kurz: AEM). Diese Membran hat das Unternehmen selbst entwickelt und vermarktet sie unter dem Namen Duraion. Als zentraler Bestandteil der AEM-Wasserelektrolyse hat sie das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen. Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen...
Weiter
Smoltek Hydrogen und Heraeus geben strategische Zusammenarbeit bekannt, um neue Maßstäbe für die Iridium-Effizienz in PEM-Elektrolyseuren zur Produktion von grünem Wasserstoff zu setzen
Smoltek Hydrogen und Heraeus Precious Metals wollen gemeinsam an fortschrittlichen Katalysatorlösungen auf Iridiumbasis für Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyseure arbeiten. Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung der nächsten Generation der PEM-Elektrolyseur-Technologie zur Herstellung von Wasserstoff. Sie unterstützt die globale Energiewende mit skalierbaren...
Weiter
Daniela Wieland, Ingenieurin bei Netze BW, erklärt die Funktionsweise der Mischanlage, in der Wasserstoff dem Erdgas beigemischt wird
Ein vielversprechender Ansatz, um überschüssigen Strom sinnvoll zu speichern, ist seine Nutzung zur Erzeugung von Wasserstoff, der als Brenngas für Heizungssysteme eingesetzt werden kann. Doch ist die Nutzung von Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Mischungen über bestehende Gasleitungen technisch realisierbar? Ein Großversuch, durchgeführt auf dem Betriebsgelände der Netze BW in Öhringen, führt...
Weiter
André Jurres von „VoltH2” (l.) und Peter Metten von Evonik (r.) unterzeichnen den Vertrag
Evonik hat mit dem niederländischen Unternehmen „VoltH2” ein Rahmenabkommen unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff im Chemiepark Delfzijl voranzutreiben. Die Vereinbarung sieht vor, dass „VoltH2” einen 50-Megawatt-Elektrolyseur in der Nähe der Wasserstoffperoxid (H2O2)-Anlage von Evonik errichtet. Evonik wird einen wesentlichen Teil seines Wasserstoffbedarfs aus dem Elektrolyseur...
Weiter
Die strategische Partnerschaft von Sick und Endress+Hauser in der Prozessautomatisierung ist gestartet. Die Gas-Analyse- und Durchflussmesstechnik spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Transformation
Als Familienunternehmen teilen Sick und Endress+Hauser ähnliche Werte und eine ähnliche Firmenkultur. Der deutsche Sensorhersteller und der Schweizer Mess- und Automatisierungstechnik-Spezialist hatten im Herbst 2023 eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet und im Sommer 2024 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Nun geht es in die Umsetzung: Die Gasanalyse-...
Weiter
Wasserstoff-Gasanalysator als Einschraubervariante mit ATEX-Zone 1-Zertifizierung
Archigas hat einen Wasserstoff-Gasanalysator als Einschraubervariante mit Atex-Zone 1-Zertifizierung entwickelt. Das ultrakompakte Messgerät „TCD3000 SiA“ basiert auf der Sensortechnologie, die bereits mit dem „Hermes Startup Award 2024“ ausgezeichnet wurde. Diese ermöglicht eine schnelle, präzise, stabile und feuchtigkeitsresistente Wasserstoffmessung direkt im Prozess und in sicherheitssensiblen...
Weiter