Anup Kothari, Mitglied des Vorstands bei BASF und verantwortlich für den Unternehmensbereich Dispersions & Resins
Der Chemiekonzern BASF will die Produktionskapazitäten für hochreine Schwefelsäure in Halbleiterqualität erweitern. Am Standort Ludwigshafen soll die neue Anlage nach modernsten Reinheitsstandards betrieben werden, um die steigende Nachfrage nach hochmodernen Halbleiterchips in Europa zu bedienen. Die Produktionsanlage soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden, was mit der Kapazitätserweiterung der Hauptkunden zusammenfällt. Das Investitionsvolumen von BASF wird sich auf einen hohen...
Weiter
Clariant und Midrex setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Direktreduktions-Eisentechnologie fort, um die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion drastisch zu senken
Clariant und Midrex wollen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Ziel ist es, die Partnerschaft im Bereich der Direktreduktions-Eisentechnologie (DRI) für die Stahlproduktion zu intensivieren. DRI ist eine kohlenstoffarme Alternative zur herkömmlichen kohlebasierten Eisenerzeugung, bei der Erdgas mit recyceltem CO2 und H2O zu Reduktionsgas für den Produktionsprozess umgewandelt wird. Die Technologie kombiniert Midrex-Reformer mit Reformex-Katalysatoren von Clariant, um die Produktivität...
Weiter
Branchennews mehr
  • Auf allen wichtigen Exportmärkten war der Umsatz von Chemie und Pharma im bisherigen Jahresverlauf rückläufig beziehungsweise stagnierte. Zudem dürften die aktuellen Zollturbulenzen das Exportgeschäft weiter belasten.
    Im April hat sich das Geschäftsklima in der chemisch-pharmazeutischen Industrie abgekühlt. Während die aktuelle Lage etwas besser als in den Vormonaten eingeschätzt wird, haben sich die Geschäftserwartungen zuletzt deutlich eingetrübt. Für die kommenden Monate rechnet die Branche mehrheitlich mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage. Hauptursache für den befürchteten Rückschlag dürfte die aggressive und unberechenbare US-Zollpolitik von Donald Trump sein. Damit droht der deutschen Industrie...
    Weiter
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie: Asahi Kasei, Nobian, Furuya Metal und Mastermelt starten gemeinsames Projekt zum Recycling von Metallen aus Elektrolyseur-Komponenten
BASF hat seine Joint-Venture-Anteile in Korla verkauft
Als GDCh-Chief Sustainability Officer verantwortet Herwig Buchholz die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Wasserstoff-Landkarte
Röhm hat Fortschritte in allen ESG-Bereichen erzielt
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Produktion mehr
  • IIoT: Netris „LoRaWAN“-Funkeinheiten
    Mit gleich drei Funkeinheiten hat Wika seine Netris-Familie auf den Markt gebracht. Diese sorgen für eine nahtlose und sichere Übertragung von Messdaten in IIoT-Anwendungen. Die Geräte ermöglichen eine batteriebetriebene Funkübertragung über den lizenzfreien Funkstandard „LoRaWAN“. Die Abkürzung steht für „Long Range Wide Area Network". Mit diesem Funkstandard sind hohe Reichweiten von bis zu zehn Kilometern und eine lange Batterielebensdauer von bis zu fünf Jahren realisierbar. Über die webbasierte IIoT-Cloud...
    Weiter
Umkehrberstscheibe und dazu passender Berstscheibenhalter
UV-, wetter- und chemikalienbeständige Kabelbinder aus Nylon-612
Effizienzschub für die Prozessindustrie: Vega stellt die Dokumentation ihrer Sensoren nach VDI 2770 in einheitlicher und digitaler Form bereit
Remote I/O-System von R. Stahl für Zone 1 mit Ex i-Ethernet und Lichtwellenleiter
Die Barrieren konventioneller Risikomanagement-Konzepte reduziert iaHAZOP deutlich. Zudem „versteht“ iaHAZOP komplexe Wechselwirkungen
Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung
Marktplatz Alle
Felten Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
B&R Logo 2024
Bosch Industriekessel Logo 2024
ISW Infraserv Wiesbaden Logo 2024
Copa-Data Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Domino Logo 2024
Case Studies mehr
  • Hauptsitz der Alzchem Group
    DMP hat für die Alzchem Group eine zukunftssichere Backup-Lösung entwickelt. Alzchem ist ein Spezialchemieunternehmen, das Nahrungsergänzungsmittel, Vorprodukte für PCR-Tests oder pharmazeutische Rohstoffe herstellt. Das weltweit agierende Unternehmen stand vor der Herausforderung, eine zukunftsorientierte Backup-Lösung einzuführen. Diese sollte Cloud-ready sowie kompatibel und zertifiziert für SAP S/4HANA sein. Ebenso sollte die Lösung flexibel für unterschiedliche Software-Produkte und Anforderungen einsetzbar...
    Weiter
BASF Zhanjiang Verbundstandortprojekt in China
Moin Robotics integriert robotergestützte Etikettieranlage für IBCs und Fässer
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digital Product Pass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde
v.l.n.r.: Stefan Hansen, CEO bei NTT Data DACH, Dr. Heidi Grön, SVP Production & Technology der Division Smart Materials bei Evonik und Thomas Schiffer, Leiter der IT bei Evonik
An den Start durch neuartige Materialien: Covestro und der chinesische Autohersteller GAC arbeiten zusammen, um fliegende Autos marktreif zu machen
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper Wasserstoff Infrastrukturen
Prozesssichere Kennzeichnung von Produkten in der Chemieindustrie
Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Blockchain in der Prozessindustrie: Das Dechema-Whitepaper liefert Antworten
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo der Messe Interpack 2026 in Düsseldorf