Aerzen auf der Powtech Technopharm 2025
Schraubenverdichter deckt Volumenströme von 3.500 bis 12.200 Kubikmetern pro Stunde ab
Donnerstag, 25. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Schraubenverdichter
Der neue Schraubenverdichter wurde mit energieeffizienter Technologie für den Einsatz im oberen Volumenstrombereich entwickelt, Bild: Aerzen

Die Delta Screw-Baureihe von Aerzen wächst weiter. Mit der neuen Baugröße „VM 200“ ergänzt der Hersteller seine Schraubenverdichter-Serie um ein leistungsstarkes Modell für Anwendungen im oberen Volumenstrombereich. Damit umfasst die Reihe nun insgesamt zwölf Varianten, die in vielen Bereichen der Prozessindustrie eingesetzt werden können.

Schraubenverdichter für hohen Volumenstrom

Der neue Schraubenverdichter „VM 200“ deckt Volumenströme von 3.500 bis 12.200 Kubikmetern pro Stunde sowie Differenzdrücke bis zu 3,5 bar ab. Damit eignet sich das Modell besonders für den Niederdruckbereich, in dem flexible und energieeffiziente Lösungen gefragt sind. Mit dieser Erweiterung reagiert Aerzen auf die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen und zugleich ressourcenschonenden Verdichtern. Insgesamt deckt die Delta Screw-Serie nun Volumenströme zwischen 1.700 und 15.000 Kubikmetern pro Stunde bei Antriebsleistungen von 200 bis 1.000 Kilowatt ab.

Kompaktes Design und sichere Technologie

Ein zentrales Merkmal des „VM 200“ ist die kompakte Bauweise. Sie wird unter anderem durch die horizontale Anordnung des Druckschalldämpfers ermöglicht, was den Platzbedarf reduziert. Der Schraubenverdichter arbeitet vollständig öl- und PFAS-frei gemäß ISO 8573-1, Klasse 0 – ein besonderes Merkmal in dieser Leistungsklasse. Auf eine Beschichtung der Rotoren verzichtet Aerzen bewusst, um die Prozesssicherheit zusätzlich zu erhöhen.

Effizienz und Betriebssicherheit im Fokus

Der „VM 200“ bietet verschiedene Konfigurationsoptionen sowie ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem sich der Verdichter an unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassen lässt. Für die Steuerung und Überwachung der Betriebsparameter wie Ansaugdruck, Enddruck, Öldruck und Temperatur sorgt die integrierte „AERtronic“-Software. Über ein Bedienpanel sind die Werte jederzeit im Blick, wodurch Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit steigen.

Wie die gesamte Baureihe überzeugt auch das neue Modell durch eine günstige Energiebilanz. Durch die Kombination von Effizienz, Ressourcenschonung und optimierter Wartung sinken die Betriebskosten deutlich. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren kann die Investition nahezu amortisiert werden.

Schraubenverdichter für individuelle Anforderungen

Die Delta Screw-Baureihe ist auf Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Anwender können Sondermotoren, Schallhauben für spezielle Umgebungen oder individuelle Instrumentierungen wählen. Zudem ist die Serie für eine hohe Servicefreundlichkeit bekannt. Ein Beispiel ist die Standzeit des Schmieröls für die Lagerung, die mit 16.000 Betriebsstunden den Wartungsintervallen entspricht. Dies reduziert Stillstände und vereinfacht die Instandhaltung.

Schraubenverdichter feiert Premiere auf der Powtech Technopharm 2025

Öffentlich vorgestellt wurde der „VM 200“ auf der Powtech Technopharm 2025 in Nürnberg. Die Messe gilt als Plattform für Verfahrenstechnik rund um Pulver, Feststoffe und Flüssigkeiten und bietet deshalb den passenden Rahmen, um die neue Baugröße erstmals einem breiten Fachpublikum zu zeigen.

Auch interessant für Sie

Die Delta Hybrid Schraubengebläse vereinen Höchstleitung und Nachhaltigkei
Powtech Technopharm 2025
Das Wärmerückgewinnungssystem HRS von Romaco Innojet kann leicht in alle Wirbelschichtprozessoren der Ventilus-Produktfamilie und der IGL-Serie integriert werden.
Die Partec 2025 bringt rund 500 Fachleute zur Partikeltechnologie nach Nürnberg - mit 400 Beiträgen, Nachwuchspreisen und starken Impulsen für die Zukunft
Gebläsetechnik im Container hat das Potenzial, die Prozessluftversorgung spürbar schlanker, flexibler und einfacher zu gestalten. Aerzen bündelt Erfahrung und Know-how jetzt zu einer neuen Lösung. Die Idee: Druckluft aus dem ISO-Container
Aerzen und „HH2E“ haben auf der Achema 2024 die Zusammenarbeit beschlossen