Case Studies

Hier finden Sie aktuelle Anwenderberichte, Referenzen und Fachberichte aus der Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Neue Anlage zur Herstellung von Dithiocarbamat
Die von EPC Engineering & Technologies geplante und errichtete Anlage zur Produktion von Dithiocarbamat wurde im September 2019 nach nur zwei Jahren Planung und Bauzeit erfolgreich in Betrieb genommen und an den Kunden JSC Volzhsky Orgsynthese übergeben. Die Produktionsanlage am Standort in Russland produziert mittels der von EPC Engineering & Technologies eigens entwickelten und patentierten...
Weiter
Perstorp führt mit Dupont Sustainable Solutions globales Sicherheitsprojekt ein
Die Perstorp Group, ein weltweit tätiger Spezialchemiekonzern, hat mit Hilfe der auf Sicherheits- und Betriebsmanagement spezialisierten Unternehmensberatung Dupont Sustainable Solutions ein neues Sicherheitsprotokoll für seine sieben internationalen Produktionsstandorte entwickelt. Auslöser für diese Initiative war Perstorps Bestreben, zu den führenden Unternehmen für Arbeitssicherheit zu gehören...
Weiter
Das Bild zeigt eine hocheffiziente Linde Membrananlage
Linde hat ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas entwickelt, in dem Technologien von BASF und Linde erfolgreich kombiniert werden. Bei dem Verfahren werden wertvolles Helium, flüssige Kohlenwasserstoffe und gereinigtes CO2 zurückgewonnen und gleichzeitig Erdgas für den Transport via Pipeline aufbereitet, indem der Taupunkt von Wasser und schweren...
Weiter
Auszeichnung für Softwarespezialist Inconso und Anlagenexperte Coperion durch Sadara Chemical Company
Mit erfolgreich verlaufenem „Creditors Reliability Test“ (CRT) hat die Sadara Chemical Company (Sadara) einen weiteren Meilenstein geschafft: Der von den Joint Venture-Partnern Saudi Aramco und der Dow Chemical Company größte, in einer Phase erbaute Chemiekomplex in Jubail, Saudi Arabien, hat den dauerhaften, zweimonatigen Hochleistungsbetrieb einwandfrei bestanden. Der Testlauf der Superlative...
Weiter
Für die kontinuierliche Zuführung ist die FPC5 mit Sensoren ausgestattet, die den Produktfluss erkennt und sich automatisch reguliert
Die Mifa AG ist der größte Wasch- und Reinigungsmittelhersteller der Schweiz und Teil des dortigen Einzelhandelskonzerns Migros. Für das Primärverpacken seiner Spülmaschinentabs in Schlauchbeutel setzt der Schweizer Hersteller nun erneut auf die Technologie von Theegarten-Pactec. Das Unternehmen lieferte der Mifa die zweite Verpackungsmaschine FPC5, die sowohl Heiß- und Kaltsiegeltechnologie als...
Weiter
Erfolgreich getestete Additivpakete bekommen ein Prüfsiegel
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat an seinem Standort Mannheim einen neuen Prüfstand für additivierte Hydraulikflüssigkeiten in Betrieb genommen. Auf diesem wird unter anderem das Additivpaket Additin RC 9200 N getestet. Diese Hochleistungsadditive werden zur Formulierung von Hydraulikflüssigkeiten verwendet, die in großen Nutzfahrzeugen wie Baggern, Mähdreschern oder Erdbewegungsfahrzeugen...
Weiter
Einer der führenden Hersteller von Chloralkaliprodukten in Indien setzt an seinem Standort im Süden des Landes zunehmend auf Ionenaustauscherharze von Lanxess
Die Ionenaustauscherharze des Typs Lewatit MDS TP 208 von Lanxess steigern bei einer Solebehandlung deutlich die Effizienz der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Das zeigt die Anwendung bei einem führenden Hersteller von Chloralkaliprodukten auf dem indischen Markt. Die feindispersen Polymerperlen tragen wirksam dazu bei, den Energieaufwand zu verringern, indem Schäden an den zur Elektrolyse eingesetzten...
Weiter
In einem vierstufigen Destillationsprozess bereitet die Richard Geiss GmbH am Firmensitz in Offingen Lösemittel für die Bayer AG auf
Bayer setzt in der Pflanzenschutzmittelproduktion am Standort in Dormagen künftig verstärkt auf Lösemittel-Recyclate, die vom bayerischen Qualitätsdestillateur Richard Geiss GmbH aus Offingen bei Günzburg stammen. Damit senkt Bayer den Bedarf an neuproduzierten Lösemitteln. „Für uns ist das ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Wir setzen uns für eine nachhaltige Produktion ein. Dazu...
Weiter
Ein absoluter Pluspunkt: Das freihändige Arbeiten mit der Datenbrille
Der Industriedienstleister Infraserv Höchst hat verschiedene Szenarien zum Einsatz von Datenbrillen getestet, von der Rufbereitschaft über Betriebsrundgänge bis zur Aus- und Weiterbildung. Das Fazit zu den sogenannten Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) lautet: Sie sind technologisch so weit entwickelt, dass sie in vielen Bereichen einsatzfähig sind. Als Hauptvorteil gilt dabei, dass die Hände...
Weiter
Leibniz-Preisträger Matthias Wessling vor einem Versuchsstand der Aachener Verfahrenstechnik
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms bekannt gegeben. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro, das forschungsgebunden ist. „Wir freuen uns riesig über die hohe Anerkennung für diesen herausragenden Wissenschaftler. Matthias Wessling gilt als einer der produktivsten...
Weiter