Industrie 4.0
 
Copa-Data Logo 2024
Automatisierungssoftware, Digitalisierungsplattform, Predictive Analytics, Predictive Maintenance, Modularisierung, Prozessvisualisierung, IIoT, IT/OT Lösungen, Open DCS, Middleware, SIEM
R. Stahl rückte im Oktober 2025 digitale Zwillinge und ihren Einsatz in der Prozessindustrie in den Mittelpunkt
Digitale Zwillinge, Verwaltungsschalen und Produktpässe sind keine Zukunftsvision mehr. Sie finden zunehmend konkrete Anwendung in der industriellen Praxis. Das wurde bei den ersten R. Stahl Digital Twin Days deutlich, bei denen Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden ihre Erfahrungen und Technologien vorstellten. Im Fokus standen dabei Effizienz, Standardisierung und die Vorbereitung auf...
Weiter
Großformatige Prozessvisualisierung im Ex-Bereich: Der neue 55-Zoll-Industrie-Monitor mit Remote-Anbindung ermöglicht sicheres und effizientes Shopfloor Monitoring direkt vor Ort in explosionsgefährdeten Zonen

R. Stahl stellt eine neue Lösung für explosionsgefährdete Bereiche vor. Der Industrie-Monitor im überdruckgekapselten Gehäuse ermöglicht großformatige Prozessvisualisierung direkt im Ex-Bereich und kombiniert Sicherheit mit moderner IT-Integration.

Weiter
Moin Robotics integriert robotergestützte Etikettieranlage für IBCs und Fässer
Moin Robotics aus Norddeutschland ist Spezialist für Roboterintegration in Produktion und Intralogistik. Der Maschinenbauer entwickelt, fertigt und integriert flexible Automatisierungslösungen vom Konzept bis zur Umsetzung. Für einen Chemiekonzern hat das Unternehmen eine Roboter-Etikettieranlage entwickelt, die Intermediate Bulk Container, kurz IBC, und Fässer für technische Wachse...
Weiter
Eine der Covestro-Produktionsstraßen des Dormagener Polyester-Betriebs arbeitet KI-gesteuert.
Die Förderung von künstlicher Intelligenz und die digitale Transformation sind zentrale Bestandteile der „Sustainable Future“ Strategie von Covestro. Das Unternehmen hat nun am Beispiel seiner nordrhein-westfälischen Standorte einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierungsinitiativen in der Produktion sowie die Pläne für die Zukunft gegeben. Covestro will durch den gezielten Einsatz...
Weiter
Ist Industrie 4.0 gescheitert? Der SEF hat eine klare Antwort: Nein, an der Digitalisierung in der Industrie führt kein Weg vorbei.
Lange Zeit war der Begriff Industrie 4.0 in aller Munde. Doch nun scheint er aus dem Fokus der Medienlandschaft verschwunden zu sein. Doch bedeutet dies das Scheitern oder gar das Ende der vierten industriellen Revolution? Nein, es gibt vielmehr eine Weiterentwicklung und Differenzierung der ursprünglichen Idee", erklärt Ulrike Peter, Pressesprecherin des SEF Smart Electronic Factory, ein Verein...
Weiter
Filterbox
Die „Smarte 5G-Filterbox“ von Wolftechnik ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Prozessparametern wie Druck, Temperatur, Durchfluss, Trübung und Leitfähigkeit in Echtzeit. Die Filterbox verbessert so die Steuerung und Überwachung der Filtration. Die Kombination aus Echtzeitdatenübertragung, sicherer Vernetzung über 5G und flexibler Anpassbarkeit eröffnet neue Möglichkeiten der...
Weiter
Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden
Das Transferprojekt Scale-MX soll die Ergebnisse der Manufacturing-X-Projekte branchenübergreifend bekannt machen und die Datenökonomie fördern. Das Projekt ist rückwirkend zum 01. Oktober 2024 gestartet und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ziel der Manufacturing-X-Projekte ist es, einen dezentralen und kollaborativen industriellen Datenraum für Industrie 4.0 zu...
Weiter
Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert in diesem Jahr mit rund 375.000 Euro 18 zukunftsweisende Projekte an deutschen Hochschulen und Universitäten. Dabei liegt der Fokus auf den Themen „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in der (an)organischen Synthese und Katalyse“ sowie „Chemieethik“. Zusätzlich unterstützt der FCI auch eine themenoffene Förderlinie. Zu den geförderten...
Weiter
Jessica Bethune, Vice President Industrial and Process Automation für die Region DACH bei Schneider Electric
Seit 2011 spricht man über die Industrie 4.0, also über die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion. Doch nicht überall sind die Prozesse inzwischen durchdigitalisiert. Wie wichtig Daten sind, um Chemieproduzenten zu mehr Effizienz zu verhelfen, verrät Jessica Bethune, Vice President Industrial & Process Automation DACH bei Schneider Electric. Im exklusiven Chem-Talk-Interview gibt...
Weiter