Remote HMI mit integriertem IP-Kamera-Support
IP-Kamera ergänzt klassische Sensoren bei Leckagekontrolle, Pumpenbeobachtung oder Füllstandskontrolle
Dienstag, 18. November 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Livebilder aus der Anlage können durch die IP-Kamera direkt im HMI-Fenster angezeigt und flexibel positioniert werden
Livebilder aus der Anlage können durch die IP-Kamera direkt im HMI-Fenster angezeigt und flexibel positioniert werden, Bild: R. Stahl

Mit der neuen Firmware-Version 7 erweitert R. Stahl den Funktionsumfang seiner industriellen Thin-Client-Lösung Remote HMI um IP-Kamera-Support für die Prozessüberwachung. Die Integration ermöglicht die direkte Einbindung von IP-Kameras in die Bedienoberfläche und erweitert damit die Funktionalität der HMI-Systeme in der Prozessindustrie.

IP-Kamera als digitale Sensorik in der Prozessüberwachung

In vielen industriellen Anwendungen ergänzen IP-Kameras klassische Sensoren. Typische Einsatzbereiche sind Leckagekontrolle, die Beobachtung von Pumpen, Ventilen oder Schaumbildung sowie Füllstandskontrolle in Behältern. Besonders PTZ-Dome-Kameras bieten durch ihre Schwenk-, Neige- und Zoomfunktionen einen schnellen Überblick über verschiedene Anlagenteile.

ONVIF-basierte Kamera-Integration ohne Zusatzsoftware

Die „Remote HMI V7“ unterstützt den ONVIF-Standard, wodurch bis zu 99 Prozent aller gängigen IP-Kameras unterschiedlicher Hersteller direkt eingebunden werden können. Die Einrichtung erfolgt intuitiv. Nach Erkennung der Kamera lässt sich deren Bild als verschiebbares Fenster in die HMI-Oberfläche integrieren. Das erlaubt es dem Bedienpersonal, relevante Bildbereiche flexibel zu positionieren, ohne andere Prozessdaten aus dem Blick zu verlieren.

Sicherheitsrelevante Anwendungen mit IP-Kamera-Support

Die Kameraanbindung ist Bestandteil der „Remote HMI Pro“ Lizenz und kann sowohl direkt am Gerät als auch zentral über den „Remote Device Manager“ konfiguriert werden. Die Kombination aus robusten Bediengeräten von R. Stahl und IP-Kamera-Integration bietet gerade in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1/2) einen hohen Sicherheitsgewinn. Visuelle Kontrolle in Echtzeit steigert Transparenz und Effizienz im Betrieb.

R. Stahl folgt bei der Weiterentwicklung seiner „Remote HMI“-Lösung dem Leitmotiv „Secure - Simple - Realiable“. Die neue IP-Kamera-Funktion unterstützt diesen Ansatz durch eine standardisierte Schnittstelle, einfache Bedienung und hohe Kompatibilität. Damit wird die visuelle Prozessüberwachung ein integraler Bestandteil moderner HMI-Systeme.

Auch interessant für Sie

Das Firmware-Upgrade für Spot erlaubt es Anwendern, Geräuschmessungen mit der Akustikkamera SV600 direkt über ein Spot-Tablet zu steuern und Probleme schneller zu analysieren und beheben
Die Akustikkamera SV 600 zur Detektion von Gaslecks ist mit dem agilen Roboter Spot auch für den mobilen Einsatz verfügbar
Bei der „AXIS P1468-XLE“ handelt es sich um eine robuste, schlag- und wetterfeste Bullet-Kamera, Bild: Axis Communications
„Ex d e“-Kapselungen
Key Visual: Digital Twin-Plattform
Remote I/O-System von R. Stahl für Zone 1 mit Ex i-Ethernet und Lichtwellenleiter