
Nordex Electrolyzers hat sich bei einem aktuellen Projekt zur Instrumentierung eines 500-Kilowatt-Prototyps für Sensorlösungen von Vega entschieden. Die Unternehmenstochter der Nordex-Gruppe entwickelt in Spanien leistungsstarke Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. Speziell für den Betrieb mit fluktuierendem Windstrom ist die alkalische Druckelektrolyse von Nordex ausgelegt. Die Prototypanlage, die mehr als zehn Kilogramm Wasserstoff pro Stunde produziert, ist in einem modularen Containersystem installiert und weltweit flexibel einsetzbar. Für einen sicheren und effizienten Betrieb unter anspruchsvollen Prozessbedingungen sorgen Kollektoren vom Typ „Vegaflex 81“, „Vegabar 82“ und „Vegabar 29“ von Vega. Dazu gehören Temperaturen bis 95 Grad Celsius, Drücke bis 27 bar und chemisch aggressive Medien.
Sil- und Atex-zertifizierte Vega-Sensoren
Javier Fernandez de Manzanos, Director Electrolyzers bei Nordex, erklärt: „Vega hat uns durch Präzision, Sicherheit und digitale Integration überzeugt sowie durch exzellenten technischen Support.“ Die Sensoren sind Sil- und Atex-zertifiziert und bieten Funktionen wie Selbstdiagnose, Bluetooth-Bedienung und hohe chemische Beständigkeit.
Füllstand- und Drucksensoren von Vega im Einsatz bei Nordex Electrolyzers
Der als Seil-, Stab- oder Koaxialsensor ausgeführte „Vegaflex 81“ ist ein wartungsfreier TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten. Auch bei Dampf, Anhaftungen, Schaumbildung oder Kondensat liefert der Sensor zuverlässige Messwerte. Der „Vegaflex 82“ ist ein TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung von leichten Schüttgütern. Das Gerät liefert als Seil- oder Stabsensor auch in Anwendungen mit starker Staubentwicklung, Kondensatbildung oder Anhaftungen präzise und sichere Messwerte. Der dritte System ist der Drucksensor mit Schaltfunktion „Vegabar 29“. Dieser wurde als universell einsetzbarer Druckmessumformer mit metallischer Messzelle für die Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten bis 130 Grad Celsius entwickelt.
Spanien plant Elektrolysekapazität von zwölf Gigawatt bis 2030
In Spanien ist das Projekt Teil einer nationalen Wasserstoffinitiative, die bis 2030 eine Elektrolysekapazität von bis zu zwölf Gigawatt aufbauen will. Das entspricht bis zu 20 Prozent der EU-weiten Kapazität. Wie intelligente Sensorik und nachhaltige Technologien gemeinsam die Energiewende vorantreiben, zeigt die Zusammenarbeit von Nordex und Vega.