Szenario-basierte Simulationen
Evonik Oxeno treibt digitale Transformation mit Cloud-Planung voran
Donnerstag, 04. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud
Evonik Oxeno startet entscheidungszentrierte, modernisierte Planungsplattform in der Cloud, Bild: Brian Penny / Pixabay

Evonik Oxeno hat seine digitale Transformation an den Produktionsstandorten Marl und Antwerpen vorangetrieben. Gemeinsam mit OMP wurde die Planungsplattform „Unison Planning“ auf eine cloud-basierte Umgebung umgestellt. Damit rückt das Unternehmen von einer rein operativen Planung hin zu einer erkenntnisorientierten und entscheidungszentrierten Steuerung der Lieferkette.

Entscheidungszentrierte Planung bei Evonik Oxeno

Bereits seit April 2021 nutzt Evonik Oxeno das System zur Simulation von Szenarien. In den vergangenen vier Jahren wurden täglich zwischen 30 und 50 Szenarien berechnet und nahezu 10.000 Simulationen durchgeführt. Diese szenario-basierte Vorgehensweise ermöglicht es, unterschiedliche Entwicklungen durchzuspielen und datengestützte Entscheidungen entlang der chemischen Wertschöpfungskette zu treffen. So kann das Unternehmen flexibel auf Schwankungen bei Rohstoffen, Marktbedingungen oder logistischen Risiken reagieren.

Cloud-Version bringt neue Funktionalitäten

Die aktuelle Cloud-Version von „Unison Planning“ basiert auf den bisherigen Erfahrungen, ist jedoch technisch grundlegend überarbeitet. Sie bietet eine verbesserte Cloud-Umgebung, ein spezielles Framework für kontinuierliche Produktion sowie verbesserte Workflows. Damit lassen sich komplexe Szenarien schneller erstellen, vergleichen und umsetzen. Planer können sich dadurch stärker auf strategische Entscheidungen konzentrieren.

Evonik Oxeno und OMP bewerten neue Plattform-Version

„Wir haben unsere Arbeitsweise nicht neu erfunden, wir haben sie einfach erleichtert“, sagt Frank Beißmann, Geschäftsführer bei Evonik Oxeno. „Mit dieser neuen Version haben wir alles, was wir gelernt haben, in eine schnellere, intuitivere und noch leistungsfähigere Plattform überführt, die selbstbewusste, proaktive Entscheidungen unterstützt.“

Auch OMP sieht die Weiterentwicklung als wichtigen Schritt: „Dieser zukunftsorientierte Ansatz von Oxeno ist ein Maßstab dafür, was entscheidungszentrierte Planung leisten kann“, erklärt Christian Wöllenstein, Senior Project Manager bei OMP. „Dieses Upgrade spiegelt unsere gemeinsame Vision kontinuierlicher Verbesserung wider, eine Vision, in der die Lieferkettenplanung tiefgreifend intelligent, zukunftssicher und geschäftsorientiert ist.“

Digitale Planungslösungen stärken Resilienz von Lieferketten 

Die Kooperation zwischen Evonik Oxeno und OMP zeigt, wie digitale Planungslösungen die Resilienz von Lieferketten stärken können. Die neue Plattform reduziert Komplexität, verkürzt Entscheidungswege und unterstützt Unternehmen dabei, Chancen frühzeitig zu identifizieren. Damit setzt Oxeno einen Branchenstandard für zukunftsfähige Lieferkettenplanung in der petrochemischen Industrie.

Auch interessant für Sie

Der Digital Hub dient als zentraler Treffpunkt und bietet Unternehmen einen Platz, die sich auf digitale Angebote spezialisiert haben
Nils Janus, Head of Advanced Analytics bei Covestro
Chembid erweitert sein Serviceangebot um den digitalen Laborassistenten für Lacke von Evonik
Evonik sieht sich innerhalb der chemischen Industrie bei der Digitalisierung in einer Vorreiterrolle
Digitale Technologien verleihen Innovation weitere Impulse
Siemens auf der SPS IPC Drives 2017