Tüv-zertifiziertes Verfahren
Evonik automatisiert Erstellung von Ökobilanzen für Chemieprodukte
Donnerstag, 18. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
TÜV-zertifiziertes Verfahren bei Evonik bringt Tempo und Transparenz in die Nachhaltigkeitsanalysen
TÜV-zertifiziertes Verfahren bei Evonik bringt Tempo und Transparenz in die Nachhaltigkeitsanalysen von chemischen Produkten, Bild: Evonik in Kombination mit Stefan Schweihofer / Pixabay

Evonik führt ein Tüv-zertifiziertes Verfahren ein, mit dem Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCAs) automatisiert erstellt werden können. Damit gehört das Unternehmen zu den ersten Chemieunternehmen, die diesen komplexen Prozess digitalisiert haben. Ziel ist es, Tempo, Konsistenz und Transparenz in die Nachhaltigkeitsanalysen von Produkten zu bringen, sowohl für Kunden als auch für die interne Steuerung.

Evonik setzt auf datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement

Die Lösung ermöglicht die Berechnung sämtlicher relevanter Umweltindikatoren. Neben dem CO2-Fußabdruck lassen sich auch Wasserverbräuche und Nährstoffeinträge in Gewässer erfassen. Bereits mehr als 1.000 Produkte von Evonik verfügen über automatisierte LCAs. Der Zeitaufwand konnte um den Faktor zehn reduziert werden: Statt mehrerer Wochen dauert die Berechnung nur wenige Tage.

Tüv-Zertifizierung als Vertrauensbasis

Der Tüv Rheinland bestätigte im Juli 2025 die Funktionsfähigkeit des automatisierten Prozesses. Grundlage war ein etabliertes manuelles Verfahren, das in die digitale Lösung überführt wurde. Für Kunden und Partner bietet dies einen verlässlichen Nachweis über die Korrektheit der Daten und stärkt das Vertrauen in die Nachhaltigkeitsangaben.

Partnerschaft von Evonik und Sphera Solutions

Technisch basiert die Lösung auf einer Plattform von Sphera Solutions, einem Anbieter digitaler Lösungen für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. Die Daten stammen aus zentralen Unternehmensdatenbanken sowie von externen Dienstleistern. Beide Unternehmen arbeiten seit 2024 zusammen. Beide Partner sehen in der Kooperation ein Modell für mehr Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette der chemischen Industrie.

Interne und externe Nutzung

Die automatisierten Ökobilanzen haben für Evonik eine doppelte Funktion: Sie verbessern die Kommunikation mit Kunden und dienen gleichzeitig als Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeitsmaßnahmen. So können Entscheidungen über Rohstoffeinsätze oder Energieverbrauch datenbasiert getroffen und Maßnahmen zur CO2-Reduktion wirtschaftlich bewertet werden.

Nachhaltigkeitsziele von Evonik

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie strebt Evonik an, die eigenen Scope 1- und Scope 2-Emissionen bis 2030 um 25 Prozent zu senken. Die neue Methodik unterstützt diese Zielsetzung, indem sie Fortschritte messbar macht und fundierte Entscheidungen ermöglicht. Mit der Automatisierung der Ökobilanzen etabliert Evonik ein Verfahren, das auch für andere Unternehmen der Branche richtungsweisend sein könnte.

Auch interessant für Sie

Die Preisträger 2023 (v.l.n.r.): Thomas Zwerger, Roche Diagnostics, Dr. Rainer Stahl, Evonik, Ulrike Zimmer, VCI, Hermann Becker, Evonik, Dr. Clemens Schwörer, CHT Germany, und Stefan Höser, BASF
Evonik Hauptverwaltung Essen
Vera Beier aus dem Bereich Process Technology & Engineering testet die Elektrodialysekreisläufe in der Pilotanlage in Hanau
Evonik plant nachhaltigere Chemikalien in der „eCO“-Reihe
André Jurres von „VoltH2” (l.) und Peter Metten von Evonik (r.) unterzeichnen den Vertrag
Ecovadis Sustainability Assessment unterstreicht Engagement im Bereich Nachhaltigkeit