Wasserstoff
 
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Gilles Le Van, Vorsitzender der Geschäftsführung der Air Liquide Deutschland
Air Liquide plant den Bau eines 30-Megawatt (MW)-Elektrolyseurs zur Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff in Oberhausen. In einer ersten Phase soll die Anlage bereits 2023 mit einer Leistung von 20 MW in Betrieb gehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat öffentliche Mittel für dieses Projekt - dem ersten Elektrolyseur im Weltmaßstab, der im Rahmen der Partnerschaft zwischen Air...
Weiter
AS-Schneider fertigt seit mehr als 20 Jahren Produkte, die speziell für Lagerung und Transport des anspruchsvollen Mediums Wasserstoff geeignet sind
Der Spezialist für Industriearmaturen Armaturenfabrik Franz Schneider (AS-Schneider) präsentiert auf der digitalen Achema Pulse am 15. und 16. Juni 2021 sein Portfolio. Besucher der Online-Messe haben unter anderem Gelegenheit, sich über die Produktlösungen des Unternehmens rund um Lagerung und Transport von Wasserstoff zu informieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die für 2021 angekündigte...
Weiter
Chemiewerk
Viele Unternehmen berücksichtigen die CO2-Reduzierung oder sogar die Klimaneutralstellung in ihrer Gesamtstrategie. In diesem Zusammenhang stellt sich auch für chemische Industriebetriebe häufig die Frage, wie die Prozesswärme klimaneutral gestellt werden kann. Zahlreiche Anwendungen im Bereich der Chemieproduktion funktionieren nur mit Satt- oder Heißdampf auf hohem Temperaturniveau wie etwa...
Weiter
In rund 200 Produktionsanlagen werden am Standort Ludwigshafen viele Produkte für Kunden aus fast allen Branchen hergestellt
BASF setzt sich auf ihrem Weg Richtung Klimaneutralität noch anspruchsvollere Ziele und will ab dem Jahr 2050 klimaneutral sein. Basierend auf den jüngsten Fortschritten bei der Entwicklung CO2-reduzierter und CO2-freier Technologien erhöht das Unternehmen gleichzeitig sein mittelfristiges Reduktionsziel für Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 deutlich: So will BASF die Menge emittierter...
Weiter
Wacker will gemeinsam mit Linde am Standort Burghausen einen Anlagenkomplex zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol errichten.
Das von Wacker Chemie bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in die nächste Auswahlrunde. Der Förderantrag sieht vor, dass Wacker gemeinsam mit Linde eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 Megawatt errichtet, in der aus Wasser mit Hilfe...
Weiter
Air Liquide weiht weltweit größte membranbasierte Elektrolyseanlage ein
Air Liquide hat den Bau des weltweit größten PEM- (Proton Exchange Membrane) Elektrolyseurs abgeschlossen. Die mit erneuerbarer Energie versorgte Anlage produziert nun in Bécancour, Québec, bis zu 8,2 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff pro Tag. Mit dieser Großinvestition bekräftigt die Gruppe ihr langfristiges Engagement auf den Wasserstoff-Energiemärkten und ihren Anspruch, ein bedeutender...
Weiter
Micro Motion Coriolis Durchfluss-Messsysteme für Hochdruckanwendungen von Emerson
Emerson hat eine neues Micro Motion Coriolis Durchfluss-Messsystem auf den Markt gebracht, das für Anwendungen zur Abgabe von Wasserstoff und Injektion von Chemikalien mit hohem Druck geeignet ist, bei denen eine hohe Genauigkeit und Sicherheit der Messung von grundlegender Bedeutung sind. Das Micro Motion Coriolis HPC015 Durchfluss-Messsystem verfügt über eine Genauigkeit der Durchflussmessung...
Weiter
Der Energiepark in Wunsiedel
Siemens Smart Infrastructure und Wun H2 haben einen Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Sie wird in der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern errichtet. Die Elektrolyse-Anlage von Siemens Energy mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt in der ersten Ausbauphase soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden und...
Weiter
Dr. Carola Kantz, stellvertretende Geschäftsführerin VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications
Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Dieses erst vor wenigen Wochen von der EU-Kommission ins Leben gerufene europäische Wasserstoff-Bündnis soll künftig eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen. Gründungsmitglieder sind 18 Vorstandsvorsitzende führender europäischer...
Weiter
Spatenstich für die Elektrolysetest- und -versuchsplattform in Leuna
Wasserstoff ist das Schlüsselelement zur Etablierung einer nachhaltigen Chemieindustrie. Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP in Leuna, für die kürzlich der feierliche erste Spatenstich erfolgte, übernimmt Sachsen-Anhalt eine Pionierrolle beim Erreichen dieses Ziels. Die Pilotanlage wird Grünen Wasserstoff zur emissionsarmen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen...
Weiter