Wasserstoff
 
Wasserstoff-Sensor
Erst eine zuverlässige Gasanalyse macht die Produktion, Speicherung und Nutzung des Energieträgers Wasserstoff sicher. Wenn der H2-Sensor mit Kondenswasser in Berührung kommt, gefährden schon geringe Feuchtigkeitsspuren die Funktionsfähigkeit bisheriger Systeme. Die Messung stoppt abrupt. Nicht selten nimmt die Sensorik selbst irreparablen Schaden. Archigas hat eine Sensorlösung aus kombinierter...
Weiter
Stefan Kaspar, Internation Product Manager bei Vega Grieshaber
Digitalisierung ist ein geflügeltes Wort in der Industrie. Sie verspricht, Prozesse effizienter zu gestalten. Messtechnik spielt dabei eine wichtige Rolle. An konkreten Beispielen erklärt Stefan Kaspar von Vega Grieshaber im exklusiven Interview, wie mit digitalen Lösungen die Dokumentation massiv vereinfacht wird. So lässt sich damit für die gesamte Produktion ein Überblick über den Zustand jeder...
Weiter
Die Ifat 2024 präsentiert mit der Spotlight Area Wasserstoff eine Premiere
Auch zur nächsten Ausgabe wird sich die Ifat 2024 in München erneut als der zentrale Treffpunkt der internationalen Umwelttechnologiebranche präsentieren. So wird die Messe erstmals die „Spotlight Area Wasserstoff“ anbieten. Bereits zur Veranstaltung 2022 gab es auf dem Freigelände ein Sonderprojekt zu diesem Thema, das sehr positives Feedback erhielt. Für die kommende Veranstaltung sind 500...
Weiter
Achema 2024 Weltforum der Prozessindustrie
Die Achema wird vom 10. bis zum 14. Juni 2024 wieder zur Anlaufstelle für das gesamte Technologie- und Servicespektrum der Prozessindustrie. Mit fünf Innovationsthemen und der Sonderschau Wasserstoff nimmt die Weltleitmesse der Prozesstechnik auch 2024 die zentralen Herausforderungen der Branche in den Fokus. Die Prozessindustrie ist Wachstumstreiber der Weltwirtschaft und befindet sich...
Weiter
Sascha Schröder, Statkraft und Gilles Le Van, Air Liquide
Air Liquide hat mit Statkraft, einem international agierenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 Megawatt unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen...
Weiter
Blauer Wasserstoff
Das japanische Explorations- und Produktionsunternehmen Inpex Corporation wird die von BASF und ihrem Engineering-Partner JGC Corporation gemeinsam entwickelte, regenerative Hochdruck-CO2-Abscheidungstechnologie Hipact einsetzen, und zwar im Rahmen des „Kashiwazaki Clean Hydrogen/Ammonia“ Projektes. Dabei handelt es sich um das erste Pilotprojekt für die Produktion von blauem Wasserstoff und...
Weiter
Feierliche Einweihung der Wasserstoff-Pipeline (v.l.n.r.): Gilles Le Van, Air Liquide; Mona Neubaur; Bernhard Osburg, Thyssenkrupp Steel
Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors „H2Stahl“ hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu Thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet das Gelände des Duisburger Stahlwerks mit dem...
Weiter
Dr. Mathias Hallmann (links), CEO R. Stahl, und Prof. Dr. Steffen Teichert, Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bei der Unterzeichnung des Vertrags zur Stiftungsprofessur „Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologie“
R. Stahl und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige, erfolgreiche Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelte Professur ist auf fünf Jahre befristet und soll im kommenden Jahr besetzt werden sowie ihre Tätigkeit...
Weiter
ABB Ability Optimax hilft Wasserstoffproduzenten die Stromkosten um bis zu 20 Prozent zu senken
Mit dem Energiemanagementsystem ABB Ability Optimax für den grünen Wasserstoffmarkt, präsentiert ABB eine Lösung, die hilft Produktionskosten zu reduzieren, indem es einen Echtzeitüberblick über den Energieverbrauch im gesamten Betrieb ermöglicht. Durch Elektrolyse - einem Prozess, der Elektrizität aus erneuerbaren Energien nutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten - produzierter...
Weiter
Für die Erzeugung und breite industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff steht allem voran die Gewinnung von grünem Strom mittels erneuerbarer Energien
Vor einem Jahr war Wasserstoff noch das rettende Element in der Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Mittlerweile gesellt sich zur Klimakrise auch noch eine Energiekrise, die dem Ausbau von grünem Wasserstoff als Energieträger zusätzlichen Schub verleihen könnte. Dabei mangelt es nicht an Konzepten und technischem Know-how, sondern an der zeitnahen Umsetzung. Weltweit wurden bereits große...
Weiter