Künstliche Intelligenz
 
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Das Konzept des Automatisierungstreffs lässt sich am besten mit den zwei Worten „einfach machen“ beschreiben, wie es Christoph Müller von „in.hub“ treffend formulierte. Die Anwender-Workshops von Bihl+Wiedemann, Codesys, Fraunhofer, HIR, „in.hub“, Inasoft, MES D.A.CH Verband, MKW und PQ Plus waren darauf ausgelegt, eine direkte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Themen...
Weiter
Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung
Mit dem Siemens Industrial Copilot ermöglicht Siemens der Industrie den Einsatz generativer KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Design und Planung über Engineering bis hin zu Betrieb und Service. So können beispielsweise Ingenieurteams mit dem auf generativer KI basierenden Assistenten Code für speicherprogrammierbare Steuerungen in ihrer Muttersprache generieren. Das beschleunigt die...
Weiter
Ergebnisse einer Bitkom-Umfrage unter mehr als 600 Unternehmen zum Stand der Digitalisierung
Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 600 Unternehmen in Deutschland zum Stand der Digitalisierung befragt. Der Tenor lautet: Die deutsche Wirtschaft ist in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Krise der deutschen Wirtschaft sei auch eine Krise zögerlicher Digitalisierung. 73 Prozent sagen, durch zu langsame Digitalisierung habe die...
Weiter
Eine der Covestro-Produktionsstraßen des Dormagener Polyester-Betriebs arbeitet KI-gesteuert.
Die Förderung von künstlicher Intelligenz und die digitale Transformation sind zentrale Bestandteile der „Sustainable Future“ Strategie von Covestro. Das Unternehmen hat nun am Beispiel seiner nordrhein-westfälischen Standorte einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierungsinitiativen in der Produktion sowie die Pläne für die Zukunft gegeben. Covestro will durch den gezielten Einsatz...
Weiter
DeltaV Edge Architekturdiagramm
Emerson hat seine neue Version seiner Edge-Technologie „DeltaV Edge Environment 2.0“ zur unternehmensweiten Bereitstellung von OT-Anwendungen und kontextbezogenen Steuerungsdaten vorgestellt. Das aktualisierte System unterstützt nun die Integration von Chargendaten. Damit können Anwender aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie andere Chargenverarbeitungsbranchen ihre kritischen...
Weiter
Neue Capgemini-Studie „New defenses, new threats: What AI and Gen AI bring to cybersecurity“
Für die Studie „Neue Abwehrmechanismen, neue Bedrohungen: Was KI und generative KI für die Cybersicherheit bedeuten“ hat das Capgemini Research Institute 1.000 Unternehmen aus zwölf Branchen und 13 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, Europa und Nordamerika befragt. Diese Unternehmen erwägen bereits den Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Cyber-Sicherheit oder setzen sie bereits ein. Ein...
Weiter
Ist Industrie 4.0 gescheitert? Der SEF hat eine klare Antwort: Nein, an der Digitalisierung in der Industrie führt kein Weg vorbei.
Lange Zeit war der Begriff Industrie 4.0 in aller Munde. Doch nun scheint er aus dem Fokus der Medienlandschaft verschwunden zu sein. Doch bedeutet dies das Scheitern oder gar das Ende der vierten industriellen Revolution? Nein, es gibt vielmehr eine Weiterentwicklung und Differenzierung der ursprünglichen Idee", erklärt Ulrike Peter, Pressesprecherin des SEF Smart Electronic Factory, ein Verein...
Weiter
Messebesucher auf der Fachpack 2024
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, PPWR, Automatisierung und künstliche Intelligenz waren die beherrschenden Themen der diesjährigen Fachpack. Die Nürnberg Messe zieht eine positive Bilanz der drei Messetage. 37.000 Fachbesucher kamen nach Nürnberg, 6.000 mehr als zur Veranstaltung vor zwei Jahren. Jeder Dritte reiste aus dem Ausland an. An den Ständen der 1.455 Aussteller informierten sich die...
Weiter
Wasserstoffproduktion
Um Nachhaltigkeitsziele in der Industrie zu erreichen, ist die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff entscheidend. Siemens unterstützt die Wasserstoffindustrie künftig mit Software-Tools, die auf generativer künstlicher Intelligenz basieren, um die Entwicklung von Wasserstoff zu beschleunigen. Vor allem in der Wasserstoffproduktion sollen die neuen Lösungen dazu beitragen, Design, Engineering und...
Weiter
Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert einen neuartigen Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. Der Demonstrator nutzt fortschrittliche Sensorik in Kombination mit einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Datenverarbeitung, um potenzielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Weiter