KI
 
Etching Line Next: Feierliche Inbetriebnahme
Wacker Chemie hat am Produktionsstandort Burghausen eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Polysilicium in höchster Halbleiterqualität in Betrieb genommen: die Etching Line Next. Mit einem Festakt, an dem neben Kunden, Lieferanten und Projektpartnern auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Gitta Connemann...
Weiter
Labormischer „EL1“: Das multifunktionale Mischsystem ist vielseitig einsetzbar
Experte für Misch- und Aufbereitungstechnologie präsentiert innovative Prozesslösungen unter dem Motto: „Sprechstunde beim Prozess-Doktor - In besten Händen für gesunde und langlebige Verfahrenslösungen“ auf der diesjährigen Fachmesse für Technologien für Pulver, Granulate und Schüttgüter, die vom 23. bis 25. September in Nürnberg stattfindet. Echtzeit-Demonstrationen zur Prozessbeobachtung sorgen...
Weiter
Ileana Honigblum, Vice President, Market Leader DACH & Eastern Europe, auf der Aveva Week 2025
Die Aveva Week in Frankfurt brachte vom 03. bis 05. Juni 2025 135 Kunden und Geschäftspartner zusammen, um zentrale Zukunftsthemen der Industrie zu diskutieren. Im Fokus standen Anwendungen für mehr Effizienz, Innovation und digitale Transformation, insbesondere durch maßgeschneiderte KI-Lösungen für industrielle Prozesse. Die Veranstaltung zeigte anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie...
Weiter
Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry...
Weiter
Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert in diesem Jahr mit rund 375.000 Euro 18 zukunftsweisende Projekte an deutschen Hochschulen und Universitäten. Dabei liegt der Fokus auf den Themen „Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in der (an)organischen Synthese und Katalyse“ sowie „Chemieethik“. Zusätzlich unterstützt der FCI auch eine themenoffene Förderlinie. Zu den geförderten...
Weiter
Revamp Software senkt die Investitionskosten um bis zu 15 Prozent
Emerson unterstützt Unternehmen bei der effizienteren Umstellung von älterer Technologie auf eine moderne „Delta V“-Automatisierungsarchitektur, die auch den Betrieb von Chemieanlagen modernisiert und digitalisiert. Die Software Revamp nutzt Cloud Computing und künstliche Intelligenz, um bis zu 70 Prozent der Systemkonfiguration zu automatisieren. Fehler und manuelle Umstellungsarbeiten werden...
Weiter
Nils Janus, Head of Advanced Analytics bei Covestro
Die Industrie entdeckt immer mehr Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Bei der Implementierung und Nutzung von KI in der Chemiebranche sehen sich viele Peers aber auch vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen, die noch zu lösen sind. Deshalb luden Covestro, Evonik und Accenture bereits zum vierten Mal Manager aus Produktions- und Technologiebereichen von Bayer, Clariant, Wacker...
Weiter
JSR Destillationsanlage
Die Yokogawa Electric Corporation und die JSR Corporation geben den erfolgreichen Abschluss eines Praxistests bekannt, bei dem 35 Tage in Folge Künstliche Intelligenz (KI) für den autonomen Betrieb einer Chemieanlage genutzt wurde - eine Premiere weltweit. Mit dem Test konnte bestätigt werden, dass KI mit bestärkendem Lernen in einer bestehenden Anlage auf sichere Weise genutzt werden kann. Es...
Weiter
Durch Künstliche Intelligenz erhalten Unternehmen neue Möglichkeiten bei der wirtschaftlichen Optimierung ihrer Prozesse
Siemens stellt die AI Anomaly Assistant Industrie-App vor, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Anomalien in der Prozessindustrie erkennt und diese auf ihre Geschäftsrelevanz bewertet. Unternehmen erhalten dadurch neue Möglichkeiten bei der wirtschaftlichen Optimierung ihrer Prozesse. Die App betrachtet Prozessereignisse, die einen Einfluss auf Parameter wie Produktivität, Verfügbarkeit...
Weiter
Unternehmensfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups waren bereits zum dritten Mal aufgerufen, sich um den Achema-Gründerpreis zu bewerben
Zehn Start-Ups haben es in die Finalrunde des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft. Die Bandbreite ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie und reicht von Nachhaltigkeitsanalysen über Point-of-Care-Tests, Elektrosynthesen und Antikörper-Isolation über Transportsysteme für Oligonucleotide und eine Wirkstoffplattform für bisher nicht-behandelbare Krankheiten bis zu künstlicher...
Weiter