
Am Standort Unterschleißheim bei München hat Linde ein umfassendes Digitalisierungskonzept für die Herstellung und Intralogistik von Spezialgasen umgesetzt. Das konzernweite Kompetenzzentrum gilt als strategisch wichtige Einrichtung im internationalen Produktionsnetzwerk. Die Einführung der automatisierten Prozesse bringt einen klaren Mehrwert für die Kunden, da Versorgungssicherheit, Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle deutlich verbessert werden.
Hohe Qualitätsanforderungen bei Prüf- und Kalibriergasen
Prüf- und Kalibriergase kommen unter anderem in der Analytik, Umweltmesstechnik und bei sicherheitsrelevanten Anwendungen zum Einsatz. Sie müssen exakt definierte Zusammensetzungen aufweisen und unterliegen strengen Toleranzgrenzen sowie Analysevorgaben. Die Herstellung dieser hochpräzisen Gasgemische erfordert die Auswahl geeigneter Behältermaterialien, eine aufwendige gravimetrische Abfüllung, Homogenisierung und eine abschließende analytische Freigabe. Hinzu kommt die lückenlose Dokumentation sämtlicher Arbeitsschritte.
Digital gesteuerte Produktionsprozesse bei Linde
Ein speziell für diese Anforderungen entwickeltes MES (Manufacturing Execution System) steuert den gesamten Prozessablauf. Es koordiniert und dokumentiert alle Teilprozesse, von der Flaschensortierung über Laboranalysen bis hin zur Befüllung und Versandvorbereitung. Durch die digitale Vernetzung entstehen keine Medienbrüche, wodurch die Datenkonsistenz und Prozessstabilität erhöht werden. Auch bei Auditierungen oder Rückfragen zur Chargenverfolgung stellt das System sämtliche Informationen zentral bereit.
Automatisierung durch autonome Fördertechnik und Lagerlogistik
Neben der Prozesssteuerung setzt Linde auf eine vollständig automatisierte innerbetriebliche Logistik. Autonom fahrende Flurförderzeuge transportieren die Gasflaschen zwischen den Produktions- und Lagerbereichen. Die Greiftechnik dieser Fahrzeuge wurde speziell für das Flaschenhandling bei Linde konzipiert. Im Lagerbereich sorgt ein automatisiertes Gantry-System für eine präzise Ein- und Auslagerung. Diese Einheit arbeitet unabhängig und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf sämtliche Bestände.
Linde setzt neue Maßstäbe in der Chemieproduktion
Mit dem Einsatz von Automatisierung und digitaler Prozesssteuerung realisiert Linde eine hochverfügbare, flexible und skalierbare Spezialgasproduktion. Die Lösung reduziert manuelle Eingriffe, minimiert Fehlerquellen und erhöht die Prozesssicherheit. Gleichzeitig verbessert sich die Wirtschaftlichkeit durch effizientere Abläufe und geringere Durchlaufzeiten. Damit zeigt das Unternehmen beispielhaft, wie Digitalisierung in der Chemieindustrie nachhaltig umgesetzt werden kann.