Mischer-Highlights und smarte Qualitätskontrolle im Live-Betrieb
Intelligentes System zur kontinuierlichen Produktüberwachung von Schüttgütern
Donnerstag, 17. Juli 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Labormischer „EL1“: Das multifunktionale Mischsystem ist vielseitig einsetzbar
Labormischer „EL1“: Das multifunktionale Mischsystem ist vielseitig einsetzbar, Bild: Eirich

Digitalisierung und Automatisierung verändern die industrielle Landschaft grundlegend - insbesondere in der Chemie-, Prozess- und Lebensmittelindustrie. Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind längst keine Schlagworte mehr, sondern konkrete Anforderungen an moderne Produktionsprozesse. Eirich begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen Lösungen, die den Weg in eine digitalisierte Zukunft ebnen - und gleichzeitig eine energie- und ressourcenschonende Produktion mit langlebiger, robuster Aufbereitungstechnologie ermöglichen. Diese Chance nimmt Eirich wahr und gründete 2022 das Joint Venture Prosio Vision, das sich innerhalb der Eirich-Gruppe auf die Themen Anlagen- und Prozessoptimierung, Datenhandling und intelligente Messtechnik spezialisiert hat.

Interaktive „Arztpraxis für Prozesse“

In einer humorvollen Inszenierung als „Arztpraxis für Prozesse“ verwandelt Eirich zusammen mit Prosio Vision seinen Messestand in eine moderne Praxis inklusive „Sprechzimmer“. Hier wird technologisches Know-how mit der Anschaulichkeit eines ärztlichen Beratungszimmers vereint, um auf intuitive Weise die vielfältige Anwendung der Eirich-Produkte emotional und verständlich zu vermitteln.

So werden Prozessprobleme, die zu übermäßigem Ausschuss oder ineffizienten Abläufen führen, als „Symptome“ betrachtet, die behandelt werden, um die Anlage zu optimieren und vital zu halten. Die Prozessbeobachtung und das Sammeln von Daten fungieren als sorgfältige, datengestützte „Untersuchung“, gefolgt von einer umfassenden „Diagnose“ durch die Prozessanalyse und Datenauswertung. Schließlich erfolgt die „Behandlung“ durch konkrete Handlungsempfehlungen, den Einsatz neuer Maschinen oder das Retrofit bestehender Anlagen, um die Effizienz nachhaltig zu steigern.

Ein besonderes Highlight ist die Echtzeit-Demonstration des „VC1”, die eine transparente Prozessbeobachtung ermöglicht. Mit dem Qualimaster „VC1” bietet Eirich ein intelligentes System zur kontinuierlichen Produktüberwachung von Schüttgütern direkt auf dem Förderband. Ausgestattet mit einer Spezialkamera erfasst der „VC1” permanent Bilddaten des Materials, die in Echtzeit analysiert werden. So können Realwerte wie z.B. die Korngrößenverteilung, Sphärizität oder Oberflächenstruktur berührungsfrei und In-Line gemessen werden. Dieses smarte System ermöglicht eine präzise, autonome Analyse und schafft so die Basis für eine optimierte, stabile und reproduzierbare Produktqualität.

Eirich bietet zusammen mit Prosio Vision als „Daten-Doktor“ für prozesstechnische Angelegenheiten digitale Lösungen zusammen mit tiefem verfahrenstechnischem Know-How zur Produktionsoptimierung an. Systeme zur Datenanalyse und Prozessdiagnose unterstützen bei der Identifizierung und Lösung von Produktionsproblemen, wodurch die Effizienz und Nachhaltigkeit der Anlage merklich erhöht wird.

Mischer-Highlights und smarte Qualitätskontrolle im Live-Betrieb

Fachbesucher können sich aber auch auf klassischem Wege von den hochwertigen Eirich-Technologien überzeugen lassen, darunter der neue „R12” für die Lithium-Ionen-Batterieproduktion im Giga-Factory-Maßstab und der kleinste Mischer im Eirich-Portfolio, der „EL1nano”, der sich ideal für Forschung und die Arbeit mit hochwertigen und hochpreisigen Rohstoffen eignet. Mit dem „CleanLine C5” zeigt Eirich eine Maschine für hygienische und kontaminationssensible Bereiche, die u.a. die hohen Anforderungen von Laboren im Food- und Chemiebereich erfüllt.

Gleichzeitig zeigt Eirich den One-Pot-Prozess: Das ist möglich, weil Eirich-Mischer verschiedenste Aufgaben wie Mischen, Dispergieren und Trocknen in einem Aggregat ausführen können. Diese Multifunktionalität unterstreicht die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Eirich-Systeme durch Platzersparnis, Energieeffizienz und flexible Rezepturanwendungen.

Fokus auf zukunftsträchtige Branchen

Eirich richtet sich nicht nur an traditionelle Märkte, sondern expandiert in neue, wachsende Branchen. So wurde das Portfolio zuletzt um Chemikalien, Lithium-Ionen Elektrodenmassen und Life-Science-Produkte, wie Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetik erweitert. Diese Diversifizierung manifestiert die branchenübergreifende Kompetenz des Unternehmens in der modernen Prozessindustrie.

„Wir freuen uns auf der Powtech in den direkten Austausch mit der Branche und unseren Kunden gehen zu können. Die immer neuen Herausforderungen sind unser Antrieb, ständig an der Verbesserung und Forschung unserer Produkte zu arbeiten, damit wir unseren Kunden zukunftssichere Lösungen bieten können. Hier können wir die gesamte Bandbreite an Lösungen zeigen - von Labormischern, KI- und Deep Learning-Angeboten bis hin zu schlüsselfertigen Anlagen und innovativen Technologien zur Herstellung von Elektrodenmischungen für Batterien. Neben unserer umfassenden Mühlentechnologie und modernen Aufbereitungssystemen bieten wir auch gezielte Retrofit- und Servicekonzepte für bestehende Anlagen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensdauer weiter zu steigern“, erklärt Stephan Eirich, Geschäftsführer. Sie finden Eirich auf der Powtech Technopharm 2025 in Nürnberg in Halle 11.0, Stand 213.

Auch interessant für Sie

Die Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine Ystral Conti-TDS
Ystral projektiert, konstruiert und fertigt Misch-, Dispergier- und Pulverbenetzungsmaschinen sowie Prozessanlagen
Neuheit Cleanline C5 für den Einsatz in hygienischen sowie kontaminationssensiblen Bereichen
Auf der Powtech 2022 treffen sich Experten für viele Branchen und Prozesse der Schüttgutherstellung und -verarbeitung
Rotary Valve „DKZ 103 APS“-Spezialarmatur für Feindosieranlagen von Warex Valve
Logo Powtech Technopharm 2025