
EMS hat im ersten Halbjahr 2025 ein Betriebsergebnis von 296 Millionen Schweizer Franken erzielt und damit den Vorjahreswert um 1,4 Prozent übertroffen. Der Nettoumsatz sank im gleichen Zeitraum auf 1,02 Milliarden Schweizer Franken im Vergleich zu 1,087 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen ist in den Bereichen Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien tätig und profitierte nach eigenen Angaben von einer konsequenten Wachstumsstrategie mit margenstarken Spezialitäten sowie kontinuierlichen Innovationsvorhaben. Besonders die regional ausgebaute Vertriebs- und Entwicklungsorganisation in Asien, Amerika und Europa trug zu einem Zuwachs an profitablen Neugeschäften bei. Zusätzlich setzt der Hersteller verstärkt auf lokale Entwicklungspartnerschaften, um Kundenbedürfnisse schneller und gezielter bedienen zu können.
Wachstumsstrategie stützt EMS Finanzergebnis 2025
Im geopolitisch angespannten und wirtschaftlich schwachen Umfeld konnte EMS durch Neuentwicklungen, Kostendisziplin und vorausschauende Planung seine Ertragskraft weiter ausbauen. Parallel wurden umfangreiche Effizienzprogramme umgesetzt, um die operative Profitabilität zusätzlich zu steigern. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen belief sich auf 323 Millionen Schweizer Franken gegenüber 319 Millionen im Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung zeigt, dass das Chemieunternehmen auch unter erschwerten Rahmenbedingungen wettbewerbsfähig bleibt. Die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens wird dabei zunehmend zu einem strategischen Vorteil.
Lieferkettenanpassung sichert Stabilität
In Vorbereitung auf potenzielle internationale Handelsbarrieren hat EMS seine globalen Lieferketten strukturell angepasst. Zwischen China und den USA bestehen keine direkten Lieferbeziehungen. Produkte für den US-Markt werden lokal gefertigt oder sind von Zöllen ausgenommen, was die Lieferfähigkeit auch unter geopolitischem Druck absichert. Diese Struktur sichert EMS eine stabile Marktversorgung in kritischen Regionen.
Ausblick im Rahmen des EMS Finanzergebnisses 2025
Trotz eines stärkeren Schweizer Frankens, geopolitischer Spannungen und der weiterhin schwachen Industrieentwicklung in Europa erwartet EMS für das Gesamtjahr 2025 ein Betriebsergebnis leicht über dem Vorjahr. Der Nettoumsatz wird währungsbedingt unter dem Vorjahresniveau prognostiziert. EMS bleibt schuldenfrei und verfügt über eine hohe Eigenkapitalquote. Die Unternehmensstrategie ist weiterhin auf profitables Wachstum mit innovativen Spezialitäten ausgerichtet. Ziel ist es, den Kunden technologische Lösungen zu bieten, die Einsparungen bei Kosten, Energie, Gewicht und CO2 ermöglichen. Durch die Kombination aus Innovationskraft, finanzieller Stabilität und globaler Präsenz sieht sich EMS gut positioniert, um auch in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu agieren.