Rückgewinnung von Industrieabwässern
EU-Projekt unterstützt nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Wasser, Energie und Stoffe aus der Chemieindustrie
Montag, 11. März 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Wasser
Neuer Technologien und digitale Lösungen in bereits bestehenden industriellen Abwasserbehandlungssystemen sollen die Wiedergewinnung Wasser, Energie und gelösten Stoffen ermöglichen, Bild: Amir Kaljikovic - Fotolia.com

Um Wasser aufzuwerten und wiederzuverwenden, reichen herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern nicht aus. Dies steht im Widerspruch zu den ehrgeizigen Zielen, die sich Europa gesetzt hat. Ziel des kürzlich gestarteten Projekts Cornerstone ist die Schließung dieser Lücke durch die Integration neuer Technologien und digitaler Lösungen in bereits bestehende industrielle Abwasserbehandlungssysteme. Das Projekt soll nicht nur die Rückgewinnung von Frischwasser, Energie und gelösten Stoffen erleichtern, sondern auch die Abwasserbehandlung so modernisieren, dass sie sich nahtlos in die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einfügt.

Ziel der Experten des Cornerstone-Konsortiums ist es, durch das Recycling und die Wiederverwendung von Ressourcen aus industriellen Wasser- und Abwasserströmen - auch in der chemischen Industrie - eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der europäischen Industrie zu erreichen. „Industrielle Abfallströme sind hochkomplex und erfordern einen Paradigmenwechsel, um sie in wertvolle Ressourcen umzuwandeln. Wir werden neue Technologien entwickeln und sie mit konventionellen Verfahren kombinieren, um Synergien für zirkuläre industrielle Wertschöpfungsketten zu schaffen", sagt Cejna Anna Quist-Jensen, die das Projekt gemeinsam mit Aamer Ali von der Universität Aalborg koordiniert.

Projekt Cornerstone für die chemische Industrie

Sechzehn Partner aus acht europäischen Mitgliedstaaten bilden ein multidisziplinäres Konsortium, das Großunternehmen, Universitäten sowie Forschungs- und Technologieeinrichtungen umfasst. Cornerstone richtet sich auch an die chemische Industrie und orientiert sich an den Zielen der öffentlich-privaten Partnerschaft „Processes4Planet“, die den Weg zu Kreislaufprozessen und zur Klimaneutralität der EU bis 2050 weist.

Mit Abwärme Wasser zurückgewinnen

Bis zu 90 Prozent des Abwassers, der Energie und der gelösten Stoffe sollen wiederverwendet werden, indem das Potenzial von derzeit schwer zu behandelnden Abwasserströmen erschlossen und die Abwärme zur Wasserrückgewinnung genutzt wird. Diese innovativen Entwicklungen sollen zusammen mit intelligenten Überwachungstechnologien und digitalen Werkzeugen einfach und sektorübergreifend eingesetzt werden können. Dies wird langfristige Auswirkungen auf ein nachhaltiges europäisches Konzept für die industrielle Wasserwirtschaft haben.

Zehn Millionen Euro für Kreislaufwirtschaft

Cornerstone ist ein von der EU gefördertes Projekt mit einem Gesamtbudget von über zehn Millionen Euro und einer Laufzeit bis Ende 2027. Der offizielle Projektstart fand vom 30. Januar bis 1. Februar im dänischen Aalborg statt. Die Dechema ist für die Kommunikation, Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse verantwortlich und beteiligt sich an der Entwicklung von Entscheidungshilfen für das digitale Management von Wasser, Energie und gelösten Stoffen in der Industrie.
 

Auch interessant für Sie

Klara Yoon und Tina Rose vom Start-up „We are Galaktika“
Ifat 2024
Ifat Munich 2022: Starker Neustart für den Klimaschutz mit hoher internationalen Messebeteiligung
Die Ifat 2024 präsentiert mit der Spotlight Area Wasserstoff eine Premiere
v.l.n.r.: Paul Lee und James Boey von Constellar, Björn Mathes, CEO der Dechema-Ausstellungsgesellschaft und Poh Chi Chuan vom Singapore Tourism Board
Der Achema-Gründerpreis Wettbewerb verläuft über drei Phasen