
Die Ifat 2026, die vom 04. bis 07. Mai 2026 in München stattfindet, gilt als weltweit führende Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Unter dem Motto „Solutions for Water, Recycling and Circularity“ bringt sie Hersteller, Anwender, Dienstleister, Forschungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen und bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze der Umwelttechnologien.
Ifat ändern ab Jubiläumsjahr 2026 die Laufzeit
Die Ifat ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Dies belegten zuletzt die Aussteller- und Besucherzahlen der Veranstaltung 2024. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die kontinuierliche Ausrichtung an neuen Entwicklungen sowie an den Bedürfnissen von Besuchern und Ausstellern. 2026 feiert die Messe ihr 60-jähriges Jubiläum. Vor diesem Hintergrund hat die Messe München nach umfangreicher Auswertung und in Abstimmung mit Unternehmen und Verbänden entschieden, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert bei 9 bis 18 Uhr. Auch am letzten Messetag erwartet die Besucher ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden.
Themenschwerpunkte der Ifat 2026
Im Mittelpunkt der Messe stehen Technologien und Dienstleistungen rund um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Dazu gehören:
- Wasser- und Abwasserwirtschaft: von effizienter Wasseraufbereitung bis zur Abwasserbehandlung.
- Kreislaufwirtschaft und Recycling: Lösungen für die Rückgewinnung von Wertstoffen und die Reduzierung von Abfall.
- Abfallwirtschaft und Stadtreinigung: Fahrzeuge, Systeme und digitale Tools für kommunale und industrielle Anwendungen.
- Luftreinhaltung und Emissionsschutz: Verfahren zur Minimierung von Schadstoffbelastungen.
- Energiegewinnung aus Sekundärrohstoffen: Technologien für nachhaltige Energieerzeugung.
Ifat als internationale Plattform für Austausch und Innovation
Die Ifat ist nicht nur eine Produktschau, sondern auch ein Forum für Wissenstransfer und internationale Kooperation. Fachkonferenzen, Podiumsdiskussionen und Praxisvorführungen bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends. Themen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft werden praxisnah diskutiert und anhand von Best-Practice-Beispielen illustriert. Ein besonderes Merkmal der Messe ist die große Zahl an internationalen Gemeinschaftsständen und Delegationen. Damit ist die Ifat 2026 ein zentraler Treffpunkt für Unternehmen, die neue Märkte erschließen oder internationale Partnerschaften aufbauen möchten.
Bedeutung für Fachbesucher
Für kommunale Entscheider, Industrievertreter und Technologieanbieter bietet die Ifat 2026 eine zentrale Plattform, um Lösungen für die wachsenden Anforderungen an Umwelt- und Ressourcenschutz zu entdecken. Neben den Ausstellungen profitieren Besucher von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Workshops und Live-Demonstrationen, das praxisnahes Wissen vermittelt und den direkten Austausch mit Experten ermöglicht. So zeigt die Ifat 2026, wie Umwelttechnologien weltweit eingesetzt werden können, um Ressourcen effizienter zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.