Chemiekonzern erhält ISO 9001 Zertifikat
Ciech wird für neue Siedesalzanlage ausgezeichnet
Dienstag, 14. September 2021
| Redaktion
Teilen auf:
Das neue Ciech-Salzwerk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt
Das neue Ciech-Salzwerk in Staßfurt, Sachsen-Anhalt. Die Ciech Gruppe hat 140 Millionen. Euro in eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen ihrer Art in Europa investiert, Bild: Ciech

Die Ciech Gruppe hat für ihre neue Anlage zur Produktion von Siedesalz in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, das ISO 9001:2015 Zertifikat erhalten. Das teilte das börsennotierte Chemieunternehmen mit. Dieses Zertifikat ist die international am höchsten anerkannte Norm für die Schaffung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems. Im Fokus steht die Optimierung von Prozessen, um die Unternehmensleistung kontinuierlich zu verbessern und Kundenanforderungen bestmöglich zu erfüllen. „Wir legen großen Wert auf Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit sowie deren kontinuierliche Verbesserung. Wir freuen uns, dass das nun mit dem ISO 9001 Zertifikat anerkannt wurde“, sagt Wojciech Zajac von der Geschäftsleitung von Ciech Salz.

Die ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an das Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens fest. Diese sind umzusetzen, um die Kundenanforderungen sowie weitere Anforderungen an die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität zu erfüllen. Aber nicht nur Kundenorientierung gehört zu den sieben Qualitätsmanagement-Grundsätzen nach dem ISO 9001 Zertifikat. Hinzukommen Führung, Beziehungsmanagement, Einbeziehung von Personen, Verbesserung, prozessorientierter Ansatz und faktengestützte Entscheidungsfindung. ISO 9001 ist die weltweit am meisten anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie soll die Organisation dabei unterstützen, die Bedürfnisse der Kunden und anderer Interessengruppen besser zu erfüllen. Dies wird erreicht, indem ein Rahmen geschaffen wird, der eine gleichbleibende Qualität bei der Bereitstellung von Waren und/oder Dienstleistungen gewährleistet.

Mit ihrer über 70 Jahre langen Erfahrung gehört die Ciech Gruppe zu den Experten im Siedesalzbereich. Das an der Frankfurter und Warschauer Börse notierte Unternehmen mit Hauptsitz in Polen betreibt allein in Europa zwei Produktionsstätten für Siedesalz, hinzukommen weitere Werke für Soda, Pflanzenschutzmittel, Glasverpackungen, Silikate und Polyurethane-Schaumstoffe. „Mit zwei operativen Fabriken werden wir für unsere Kunden jederzeit ein noch zuverlässigerer Partner sein“, betont Andrzej Dawidowski, Leiter des Salzgeschäfts der Ciech Gruppe, und ergänzt: „Dies gibt uns die Möglichkeit, auch kurzfristig liefern zu können.“

Ciech schafft mit dem neuen Salzwerk, das sich neben dem bereits bestehenden Sodawerk befindet, etwa 140 neue Arbeitsplätze. Damit wächst die Gesamtbelegschaft in Staßfurt auf über 500 Arbeitsplätze an. Eigene Solevorkommen, eine eigene Energieversorgung sowie die besonders effiziente und umweltfreundliche MVR-Technologie machen die neue Salzanlage von Ciech zu einer der modernsten und umweltfreundlichsten in Europa. Zum Produktportfolio der neuen Salzanlage gehören Nasssalz, Salztabletten und in Zukunft Speisesalz, Industriesalz und Pharmasalz. Die verschiedenen Salzprodukte werden vornehmlich nach Europa geliefert, pharmazeutisches Salz soll später auch weltweit exportiert werden.
 

Auch interessant für Sie

Ciech Salzwerk in Staßfurt
Covestro Hauptversammlung 2020 wird wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant am 17. April 2020 stattfinden
Dr. Wolfgang Große Entrup
Aufgrund des Coronavirus wird die BASF Hauptversammlung 2020 virtuell stattfinden
Lanxess hat seine Anteile am Chemiepark-Betreiber Currenta veräußert
Prof. Dr. Udo Kragl