Energieeffizienz
Air Liquide Standort Stade
Air Liquide und Dow haben ihre Vereinbarung über die Lieferung von Industriegasen in Stade, einem der größten chemischen Produktionsstandorte in Niedersachsen, verlängert. Im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung wird Air Liquide Industriegase liefern und knapp 40 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Anlagen investieren. Ziel ist, die betriebliche Effizienz zu steigern sowie die...
Weiter
Die Chemieindustrie nimmt eine unersetzliche Rolle im industriellen Ökosystem ein und trägt eine enorme Verantwortung. In Zeiten, in denen der Planet nach Nachhaltigkeit ruft und Transparenz entlang der Supply Chain zur aktiven Forderung von Politik und Gesellschaft geworden ist, hat die Chemiebranche ihre Sensoren tief in die Materie der grünen Revolution getaucht. Doch echter Klimaschutz liegt...
Weiter
Die Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine Ystral Conti-TDS
Der Maschinen- und Anlagenbauer Ystral stellt das energetische Einsparpotenzial einer effektiveren Verfahrenstechnik ins Zentrum seines Messeauftritts bei der diesjährigen Powtech. Die internationale Fachmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien findet vom 26. bis 28. September 2023 in Nürnberg statt. Ystral projektiert, konstruiert und fertigt Misch-, Dispergier- und...
Weiter
In den Faultürmen von Klärwerken entstehen Gase. Die Beleuchtung muss hier höchsten Anforderungen genügen und Leuchten müssen explosionsgeschützt (Ex-Leuchten) sein
Leuchtstoffröhren der gängigen Bauformen T8 sowie T5 dürfen in der EU seit dem 25. August nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Gut, wer für sein Unternehmen einen Vorrat angelegt hat. Besser beraten ist jedoch, wer eine Umrüstung plant. „Anlagenbetreiber, die sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben, sollten dringend damit beginnen. Denn jeder Vorrat geht irgendwann zur Neige“, rät Dr...
Weiter
Erfolgreiches Pilotprojekt: 411 Megawattstunden spart ein digitaler Zwilling bei diesem Rückkühlwerk ein
Wissen aus Daten ziehen - mit Data Science können Anlagen und Prozesse in der Chemieindustrie effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger gestaltet werden. Ein Erfolgsbeispiel ist die energieoptimale Steuerung eines Rückkühlwerks im Industriepark Höchst mit der Unterstützung eines digitalen Zwillings der Pumpensteuerung. 411 Megawattstunden und damit 173 Tonnen CO2 lassen sich bei der Anlage...
Weiter
Grundfos strebt an, seine gesamten Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion, den Lieferketten oder dem Facility Management bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren
Grundfos ist Akteur der Science Based Targets Initiative (SBTi) mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die dazu entwickelten intelligenten Effizienz-Lösungen nutzen auch Geschäftspartner, um Kosten und CO2 zu reduzieren. Die Science Based Targets Initiative unterstützt das im Pariser Abkommen erklärte Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen...
Weiter
Der Einsatz von Komponenten zur Wärmerückgewinnung ist sowohl für öleinspritzgekühlte als auch bei ölfreien Schraubenkompressoren möglich.
Boge Kompressoren ermöglicht als Hersteller von Kompressoren und Druckluftsystemen die Wiederverwertung der zur Drucklufterzeugung eingesetzten Energie. Die Komponenten zur Wärmerückgewinnung bei den Schraubenkompressoren können bis zu 94 Prozent der aufgewendeten Energie zurückgewonnener, damit Anwender die entstehende Wärme gewinnbringend nutzen können. Bei der Wärmerückgewinnung wird die zur...
Weiter
Covestro benötigt für den Betrieb seiner Anlagen große Mengen Energie - wie hier in der Chlorelektrolyse. Der Strom dafür soll bis 2035 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommen
Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null senken. Auf dem Weg dahin hat das Unternehmen nun erstmals einen Aktionsplan für seine drei NRW-Standorte präsentiert. Diese stehen für gut ein Drittel der globalen Wertschöpfung und gleichzeitig der Treibhausgasemissionen des...
Weiter
Dr. Jochen Klöckler, Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe
Auf der Vorschau zur Hannover Messe 2023 hat Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe, die vier großen, aktuellen Herausforderungen Klimawandel, Energieknappheit, unterbrochene Lieferketten und Fachkräftemangel hervorgehoben und gleichzeitig betont, dass sich diese nur mit technologischen Lösungen bewältigen lassen. Als Querschnitts-Technologiemesse bietet die Veranstaltung...
Weiter
Nord fördert die Entwicklung und Herstellung energieeffizienter Antriebssysteme und erhält jetzt von Ecovadis das Nachhaltigkeitszertifikat in Silber
Nord Drivesystems wurde 2022 von der Rating-Agentur Ecovadis bewertet und mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Silber ausgezeichnet. Das norddeutsche Unternehmen befindet sich in der Gesamtwertung unter den oberen sechs Prozent der von Ecovadis beurteilten Hersteller in der Branche. „Wir sind sehr stolz darauf, das Zertifikat erhalten zu haben“ erklärt Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei...
Weiter