
Anlagenbau

Die Stimmung im Maschinenbau hat sich nach Angaben des VDMA zu Beginn des Jahres 2025 etwas aufgehellt, bleibt aber weiterhin sehr verhalten. Mit 27 Prozent beurteilt nun mehr als ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen die aktuelle Lage als sehr gut oder gut. Auch das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus...

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (kurz: AGAB) hat ihren Lagebericht 2024/2025 mit dem Titel „Großanlagenbau - Schlüsselindustrie der globalen Transformation“ vorgelegt. Ihre Mitgliedsunternehmen in Deutschland und Österreich verzeichneten 2024 einen Auftragseingang von 25 Milliarden Euro. Das entspricht einem nominalen Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau von 24,7...

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat bei seinen Mitgliedern die Auftragslage zu Jahresbeginn abgefragt. Danach verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau zu Jahresbeginn das Vorjahresergebnis nur knapp. Der Rückgang der Auftragseingänge belief sich im Januar 2025 auf ein leichtes Minus von real minus zwei Prozent. Stabilisierend wirkten erneut die Bestellungen...

Das Tiroler Engineering-Unternehmen Spiegltec setzt seinen Expansionskurs fort und verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit einem neuen Standort in Bonn. Das Familienunternehmen bringt damit seine bewährte „Alles aus einer Hand“-Philosophie gezielt auf den deutschen Markt und rückt näher an seine Kunden heran. Mit der Zusammenarbeit von österreichischen und deutschen Experten entsteht ein...

Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen VDMA-Konjunkturumfrage wider: Jedes dritte Unternehmen im Maschinenbau beurteilt seine aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das ist das zentrale Ergebnis der Umfrage, an der sich im Januar 1.021 VDMA-Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Mit 22...

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland rechnet auch im kommenden Jahr mit einem Produktionsrückgang. Erstmals seit vielen Jahren droht der Branche ein leichter Beschäftigungsabbau. Die schwierige konjunkturelle Lage des Maschinen- und Anlagenbaus spiegelt sich in wichtigen Kennziffern wider. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres gingen real acht Prozent weniger Aufträge ein. Die...

Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie drastische geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch im dritten Quartal 2024 zu weiteren Exportrückgängen geführt. Laut amtlicher Statistik errechnet sich damit über die ersten neun Monate des Jahres 2024 ein Exportrückgang von nominal 5,2 Prozent auf 150,2 Milliarden Euro...

Mehr als ein Drittel der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bewerten ihre aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das zeigt die jüngste Konjunkturerhebung des VDMA, an der 938 Mitgliedsunternehmen im September teilnahmen. Zwar stuft immerhin ein gutes Viertel der Unternehmen die Lage noch als gut oder sehr gut ein. Doch auch die Aussichten sind nicht rosig: Rund acht von zehn...

Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres mit einem realen Minus von 6,8 Prozent die Erwartungen deutlich verfehlt. „Die Konjunktur verlief in diesem Zeitraum eher enttäuschend. Zwar hatten wir noch nicht mit einer moderaten Erholung gerechnet, wohl aber mit einer nachhaltigen Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Diese blieb aus; mehr noch...

Deutschland belegt aus Sicht der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus den ersten Platz in der Rangliste der attraktivsten Forschungsstandorte. Besonders positiv werden die Leistungsfähigkeit der Ingenieurwissenschaften, das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie die FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen bewertet. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die neue F&E-Umfrage des VDMA, an...