VCI
 
Christian Kullmann ist neuer VCI-Präsident
Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, ist mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Hans Van Bylen an. Zugleich hat das VCI-Präsidium Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender der Covestro AG, zum Vizepräsidenten bestellt. Angesichts der Corona-Epidemie erfolgten beide Beschlüsse...
Weiter
Produktion und Umsatz in Q4/19 leicht gestiegen, aber Niveau deutlich unter Vorjahr
Die Geschäfte der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland haben sich im vierten Quartal 2019 vorübergehend leicht verbessert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Damit setzte sich der Abschwung der Vorquartale in Deutschlands drittgrößter Industriebranche zunächst nicht fort. Produktion und Umsatz stiegen...
Weiter
Transformation der Industrie unterstützen
Die Europäische Kommission stellt heute ihre Industriestrategie als Teil des Green Deal vor. Für Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), muss Innovation ein essenzielles Prinzip der Strategie sein: „Die chemisch-pharmazeutische Industrie spielt beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine einzigartige Rolle. Ob Wasserstoffwirtschaft...
Weiter
Interschutz 2020
Know-how-Transfer von Wehr zu Wehr. Zum sechsten Mal bieten die Werkfeuerwehren der chemischen Industrie den Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren eine Weitergabe von Experten auf der Messe Interschutz vom 15. bis 20. Juni 2020 an. Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem Tuis der Branche zeigt in Hannover, dass mit Spezialgeräten, entsprechender Erfahrung und Know-how die...
Weiter
17 Technologien könnten ein Viertel des heutigen CO2-Ausstoßes vermeiden
Laut einer neuen Studie des Weltchemieverbands ICCA können Chemie-Technologien auch in Zukunft helfen, in großem Umfang Treibhausgase einzusparen. Die Studie mit dem Titel „Zukunft ermöglichen. Chemische Innovationen für eine treibhausgasarme Gesellschaft“ untersuchte dafür das Potenzial von 17 Technologien aus Bereichen wie Stromerzeugung, Mobilität und Ernährung für den Klimaschutz. Diese...
Weiter
Die Chemiebranche will Zukunft durch Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sichern
2019 war ein schwieriges Jahr für die chemisch-pharmazeutische Industrie. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche verringerte sich um 5 Prozent auf 193 Milliarden Euro, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Unter dem weltweiten Abschwung der Konjunktur und den Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA litt das Auslandsgeschäft der Branche in Übersee und Europa...
Weiter
Der „Reach Dossier Improvement Action Plan“ beschäftigt sich mit der Qualität der Reach Registrierungsdossiers
Die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung Reach hat höchste Priorität für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Insbesondere die Qualität der Registrierungsdossiers beschäftigt die Unternehmen in jüngster Zeit. Dabei geht es um die Umsetzung des „Reach Dossier Improvement Action Plan“ des europäischen Chemie-Dachverbands Cefic. Aber auch EU-Kommission und Europäische...
Weiter
Die vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI äußern sich zu den am 20. November 2019 in Kraft getretenen Vergabebedingungen für lokales Breitband
Die vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI begrüßen die am 20. November 2019 in Kraft getretenen Vergabebedingungen für industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze im Frequenzbereich 3,7 bis 3,8 GHz. Ab jetzt kann mit Planung, Installation und Konfiguration privater 5G-Mobilfunknetze begonnen werden. Deutschland hat somit die Chance, zum Leitmarkt und Leitanbieter für industrielle...
Weiter
Fonds der Chemischen Industrie fördert Bildung und Forschung
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird im kommenden Jahr rund 12 Millionen Euro bereitstellen: unter anderem circa 1 Million Euro für wissenschaftliche Nachwuchskräfte in der Grundlagenforschung und knapp 7 Millionen Euro für Stipendien. Etwa 3,1 Millionen Euro gehen an die „Schulpartnerschaft Chemie“. FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski dazu: „Kluge Köpfe sind unser wertvollster Rohstoff...
Weiter
Branchenproduktion geht um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zurück
Der Abschwung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im dritten Quartal 2019 fortgesetzt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion im drittgrößten Industriezweig in Deutschland sank demnach von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal leicht. Der Branchenumsatz gab deutlich nach, weil...
Weiter