VCI
 
Rund 1.900 Anlagen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie fallen unter die IED-Richtlinie
Das wichtigste europäische Regelwerk für die Zulassung und den Betrieb von Industrieanlagen, die Industrieemissionsrichtlinie (IED), darf aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie keinesfalls die Transformation der Branche zur Klimaneutralität und Zirkularität ausbremsen. Die aktuell vorgestellte Vorlage der EU-Kommission zur Reform der Richtlinie komme angesichts der gegenwärtigen Krisen...
Weiter
Den Beitrag der Chemie zur Nachhaltigkeit von Produkten erhalten
Die EU-Kommission hat neue Mindestanforderungen zur Förderung nachhaltiger Produkte vorgeschlagen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt das Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, warnt aber vor einem verkürzten Verständnis von Nachhaltigkeit. Der Fokus des Gesetzentwurfs liegt auf Kriterien zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft, wie etwa der Haltbarkeit oder Recyclingfähigkeit...
Weiter
VCI-Appell an Brüssel und Berlin: Politische Vorhaben neu priorisieren
Die Hoffnung der chemisch-pharmazeutischen Industrie auf einen positiven Wirtschaftsverlauf in diesem Jahr hat mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ein jähes Ende gefunden. Die Erwartung der Branche von Anfang des Jahres für die Geschäftsaussichten 2022 ist innerhalb weniger Wochen gekippt. Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilt, gehen nach einer aktuellen Umfrage des...
Weiter
Chemieanlage (Symbolbild)
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erneuert mit Nachdruck seine Warnung vor den massiven Folgen eines kurzfristigen Importstopps von Öl und vor allem Gas aus Russland für die Wertschöpfungsketten in Deutschland. Der VCI unterstützt die Position der Bundesregierung, die Abhängigkeit von russischen Importen strategisch, aber nicht überhastet zu verringern. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang...
Weiter
Europäisches Lieferkettengesetz: Kommissionsvorschlag schießt übers Ziel hinaus
Der gestern veröffentlichte Vorschlag der EU-Kommission für ein europäisches Lieferkettengesetz trifft bei Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf ein negatives Echo. Ziel des Gesetzes müsse es sein, rechtssichere und praktikable Regeln zu schaffen, so die Chemieverbände. Das leiste der Vorschlag nicht ausreichend. Nicht nachvollziehbar sei, so...
Weiter
Jürgen Vormann verlässt Infraserv Höchst zum Jahresende
Wechsel an der Spitze bei Infraserv Höchst: Jürgen Vormann, seit 2004 Vorsitzender der Geschäftsführung der Infraserv Verwaltungs GmbH und der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Der 59-Jährige hat seinen Vertrag im vergangenen Jahr auf eigenen Wunsch nur bis Ende 2022 verlängert. „Ich habe mich nach langer, reiflicher Überlegung Anfang des vergangenen...
Weiter
Dr. Wolfgang Große Entrup
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ruft angesichts der Debatte um die Frage der europäischen Taxonomie zu einer ideologiefreien Betrachtung der Energiewende auf. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup begrüßt ausdrücklich das Ziel der neuen Bundesregierung, erneuerbare Energien deutlich schneller auszubauen. Die Frage der Atomkraft sei zudem in Deutschland längst beantwortet. Ein...
Weiter
Die Beschäftigung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie stieg 2021 leicht auf 466.500 Arbeitsplätze
Trotz Corona-Pandemie und Lieferengpässen sowie zuletzt sprunghaft steigender Preise für Energie und Rohstoffe hat die chemisch-pharmazeutische Industrie 2021 eine starke Bilanz erzielt. Sie erstreckt sich nahezu auf alle Produktbereiche. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Produktion um 4,5 Prozent, der Umsatz legte dank kräftig gestiegener Erzeugerpreise (+ 8,5 Prozent) um 15,5 Prozent auf rund...
Weiter
Klimaschutzplattform Chemie: Aktive Unterstützung für mehr Klimaschutz nötig
Die Mitglieder einer High Level Group (HLG) von „Chemistry4Climate“ haben eine positive Zwischenbilanz der Klimaschutzplattform der chemisch-pharmazeutischen Industrie gezogen. Die Arbeitsweise der Plattform, bei der 70 Stakeholder ihre Expertise einbringen, sei einzigartig und richtungsweisend, so das Gremium, das auch ein Impulspapier der Plattform mit zehn Aufgabenfeldern für die kommende...
Weiter
Der europäische Chemieverband Cefic hat untersuchen lassen, welche ökonomischen Folgen die in Brüssel geplante „EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ für die chemische Industrie in Europa voraussichtlich haben wird
Führende Branchenvertreter haben einen dringenden Appell an die Europäische Kommission gerichtet, gemeinsam einen Transformationspfad für die europäische Chemieindustrie zu entwickeln, der massive Investitionen unterstützt, um die Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen. Dieser Aufruf folgt auf die Veröffentlichung der ersten einer Reihe von Studien des unabhängigen...
Weiter