
ProcessNet

Die Trennung von Stoffgemischen ist eine technische und biologische Grundoperation. Die Natur setzt für die Stofftrennung eine Vielzahl von Membranen ein, wie beispielweise Gefäßwandungen, Zellwände oder Membranproteine. Bei industriellen und technischen Anwendungen dominieren jedoch nach wie vor die klassischen Trennverfahren: Destillation/Rektifikation, Extraktion, Kristallisation oder Ad- bzw...

Für 2022 werden wieder die Processnet-Medaillen - Gerhard-Damköhler-Medaille, Emil-Kirschbaum-Medaille und Hans-Rumpf-Medaille - für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik ausgeschrieben. Damit werden Arbeiten ausgezeichnet, die zur Vertiefung oder Erweiterung der Grundlagen des jeweiligen Fachs oder zu einer beispielhaften Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben. Die...

Den ersten Platz beim diesjährigen Chemcar-Wettbewerb sicherte sich das Team „Spring O2’clock“ der RWTH Aachen mit dem Spitznamen „Wheely“, gefolgt von Team „Spectronics“ der Universität Surabaya, Indonesien, und „pHantasticCar“ aus Dortmund auf den Plätzen zwei und drei. Zum 16. Mal hatten die Veranstalter - die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik...

Beim Chemcar-Wettbewerb des VDI müssen Studierende mit Kreativität und verfahrenstechnischer Präzision überzeugen. Teams aller Hochschulen sind aufgerufen, Modellfahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich chemische Reaktionen nutzen. Noch bis zum 01. April 2021 können Studierende ihre innovativen Konzepte einreichen und einen der Startplätze beim 16. Chemcar-Wettbewerb...

Dr. Andreas Förster wird zum 1. Januar 2021 stellvertretender Geschäftsführer der Dechema. In dieser Funktion arbeitet er in allen operativen und strategischen Fragen eng mit dem Geschäftsführer Prof. Dr. Kurt Wagemann zusammen, bevor im Juli 2021 der Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen wird. Der Vorstand der Dechema hatte Andreas Förster in seiner Sitzung im Juni 2020 einstimmig in die neue...

In einem spannenden Wettkampf sicherte sich das Team „Die Salzigen TUK Cars" von der TU Kaiserslautern den ersten Platz beim erstmals digitalen Chemcar-Wettbewerb des Jahrestreffens der Processnet-Fachgemeinschaften "Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik" (PAAT). Zum 15. Mal hatten die Veranstalter - die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und...

Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs Chemplant der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen in diesem Jahr von der TU Clausthal. Das Siegerteam um Deniz Cifci, André Hebenbrock, Dominika Siwek, Hannes Stagge und Lydia Weseler überzeugte vollends die Jury auf der digitalen Processnet-Jahrestagung mit ihrem Konzept...

Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) zeichnet Jun. Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach von der Technische Universität Kaiserslautern mit dem Arnold-Eucken-Preis 2020 aus. Den bedeutendsten deutschen Nachwuchspreis der Verfahrenstechnik erhält Langenbach für seine herausragenden Leistungen in der thermischen Verfahrenstechnik - insbesondere der Untersuchung von...

Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Anlagen der Prozesstechnik gleichzeitig flexibel, robust und möglichst weitgehend automatisiert laufen? Im Positionspapier „Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen“ haben Experten aus verschiedenen Branchen im Rahmen von Processnet und AMA Verband für Sensorik und Messtechnik die Anforderungen an Sensoren, Datenübertragung und...

Zur Powtech 2019 geht erstmals der Networking Campus an den Start, das junge Ideenlabor der Powtech für die Technologien und Märkte von morgen. Der Networking Campus ist kommunikativer Treffpunkt und Diskussionsplattform für junge Forscher, Start-ups und Entwickler. Herzstück des Campus ist eine offene Vortragsbühne. Hier bringen sich Teilnehmer nach dem Barcamp-Prinzip in ein interaktives...