Air Liquide
 
20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen
Der 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen ist seit dem 02. April 2025 die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO-Zertifikat erhalten hat. Dieses basiert auf dem ISCC EU Zertifizierungsschema. Mit der Kennzeichnung des Wasserstoffs als erneuerbarer Kraftstoff können Unternehmen diesen nun offiziell als treibhausgasreduzierenden Kraftstoff deklarieren. Das Unternehmen...
Weiter
Feierliche Einweihung der 20-Megawatt-Elektrolyseanlage von Air Liquide
Am Standort Oberhausen hat Air Liquide im Beisein von Ministerpräsident Hendrik Wüst seine neue 20-Megawatt-Elektrolyseanlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im industriellen Maßstab eingeweiht. Das Projekt mit dem Namen „Trailblazer" - also Wegbereiter - wird an die bestehende Wasserstoffpipeline von Air Liquide angeschlossen, um die Schlüsselindustrien und die emissionsfreie...
Weiter
Air Liquide Standort Stade
Air Liquide und Dow haben ihre Vereinbarung über die Lieferung von Industriegasen in Stade, einem der größten chemischen Produktionsstandorte in Niedersachsen, verlängert. Im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung wird Air Liquide Industriegase liefern und knapp 40 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Anlagen investieren. Ziel ist, die betriebliche Effizienz zu steigern sowie die...
Weiter
Jürgen Fuchs, Geschäftsführung BASF Schwarzheide, Sebastian Jureczek, Geschäftsführung Air Liquide Deutschland und Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, bei der Eröffnung der Luftzerlegungsanlage
Anfang September 2023 hat Air Liquide auf dem Werksgelände der BASF in Schwarzheide eine Luftzerlegungsanlage (LZA) offiziell eröffnet. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hat sich hochzufrieden gezeigt: „Schwarzheide wird mit der Inbetriebnahme der Luftzerlegungsanlage von Air Liquide als Standort für Batterieproduktion deutlich gestärkt. Damit wird die industrielle Basis insbesondere...
Weiter
Sascha Schröder, Statkraft und Gilles Le Van, Air Liquide
Air Liquide hat mit Statkraft, einem international agierenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 Megawatt unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen...
Weiter
Feierliche Einweihung der Wasserstoff-Pipeline (v.l.n.r.): Gilles Le Van, Air Liquide; Mona Neubaur; Bernhard Osburg, Thyssenkrupp Steel
Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors „H2Stahl“ hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu Thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet das Gelände des Duisburger Stahlwerks mit dem...
Weiter
Preisverleihung 2022: Frank John, Engineering Projektmanager, Wolfgang Steiner, Geschäftsführer, und Robin Corral, Key Account Manager, nehmen den Award entgegen
Der Industriegase-Spezialist Air Liquide Electronics wurde von Globalfoundries Fab 1 kürzlich mit dem Supplier Award in der Kategorie „Outstanding Supply Flexibility“ ausgezeichnet. Der Halbleiterproduzent mit Standort in Dresden würdigt mit dem Preis die Fähigkeit des Zulieferers, bei Bedarf auch sehr kurzfristig reagieren zu können. Es ist damit die zweite Auszeichnung von Globalfoundries an Air...
Weiter
Sebastian Jureczek
Sebastian Jureczek ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Air Liquide Deutschland. Jureczek folgt auf Gilles Le Van, der den Vorsitz des Aufsichtsrates der Gesellschaft übernehmen und künftig als Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe wirken wird. Jureczek war bisher Geschäftsführer bei Air Liquide Austria und Carbagas (Schweiz). Beide Unternehmen gehören zur...
Weiter
Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium und Gilles Le Van, Vorsitzender der Geschäftsführung der Air Liquide Deutschland
Air Liquide plant den Bau eines 30-Megawatt (MW)-Elektrolyseurs zur Erzeugung von klimaneutralem Wasserstoff in Oberhausen. In einer ersten Phase soll die Anlage bereits 2023 mit einer Leistung von 20 MW in Betrieb gehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat öffentliche Mittel für dieses Projekt - dem ersten Elektrolyseur im Weltmaßstab, der im Rahmen der Partnerschaft zwischen Air...
Weiter
Air Liquide weiht weltweit größte membranbasierte Elektrolyseanlage ein
Air Liquide hat den Bau des weltweit größten PEM- (Proton Exchange Membrane) Elektrolyseurs abgeschlossen. Die mit erneuerbarer Energie versorgte Anlage produziert nun in Bécancour, Québec, bis zu 8,2 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff pro Tag. Mit dieser Großinvestition bekräftigt die Gruppe ihr langfristiges Engagement auf den Wasserstoff-Energiemärkten und ihren Anspruch, ein bedeutender...
Weiter