
Unter dem Titel „Creating Sustainable Value“ hat Röhm, den ESG-Bericht (Environment, Social, Governance) über das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. In dem Bericht legt Röhm seine Richtlinien, Maßnahmen und Ziele in allen wesentlichen ESG-Bereichen dar. „Im Jahr 2024 haben wir wichtige Meilensteine erreicht, die unser Bekenntnis zu ökologischer und sozialer Verantwortung verdeutlichen”, sagt COO Hans-Peter Hauck. „In wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten halten wir Kurs, basierend auf Werten wie Verlässlichkeit, Transparenz, Sicherheit und Vertrauen gegenüber all unseren Stakeholdern.“
Als weltweit tätiges Unternehmen richtet Röhm, beginnend mit dem Bericht 2024, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die zukünftigen ESRS-Anforderungen (European Sustainability Reporting Standard) aus. Mit diesem zukunftsorientierten Ansatz soll der Übergang zur vollständigen ESRS-Konformität erreicht und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsberichterstattung insgesamt weiterentwickelt und ausgebaut werden. Für das Engagement und die Transparenz bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie wurde Röhm 2024 erneut das Ecovadis-Label in Gold zuerkannt. Einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Offenlegung umweltrelevanter Zahlen, Strategien, Ziele und Maßnahmen leistet das Unternehmen im Rahmen des Carbon Disclosure Project (CDP) und erreichte hier einen Status B für Klima & A für Wassersicherheit. Seit Dezember 2022 ist Röhm darüber hinaus Mitglied des UN Global Compact. Der größte Produktionsstandort Worms ist erfolgreich nach den Standards und Richtlinien der Operation Clean Sweep (OCS) zertifiziert worden.
Die Meilensteine der ESG-Aktivitäten 2024 auf einen Blick:
- Dekarbonisierung: Das umweltrelevante Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich im Track 2030-Programm wider, das darauf abzielt, den CO2-Fußabdruck bis 2030 um 30 Prozent pro Tonne hergestellter Produkte zu reduzieren. Die Umsetzung dieses Ziels ist in einem zeitgebundenen Aktionsplan beschrieben.
- Kreislaufwirtschaft: Im Jahr 2024 wurde Röhm Teil einer europaweiten Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling, die die Kreislaufwirtschaft als eines der wichtigsten Ziele der Nachhaltigkeitsbemühungen von Röhm unterstützt. Darüber hinaus haben die Standorte Worms, Wesseling (Deutschland) und Shanghai (China) die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten, die es Röhm ermöglicht, eine breite Palette an nachhaltigen Produkten anzubieten.
- Sicherheit: Mit Safety Days an allen Standorten weltweit und der Einführung des Golden Principle wurden Mitarbeitende bei Röhm geschult und ermutigt, unsichere Bedingungen und Handlungen zu benennen und zu unterbinden. Sicherheit hat bei Röhm höchste Priorität.
- Gender Pay Gap: Um mögliche Ungerechtigkeiten bei der Vergütung von Männern und Frauen aufzudecken und zu beseitigen, hat Röhm eine umfassende Analyse zum Gender Pay Gap durchgeführt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für mehr Entgeltgerechtigkeit im Unternehmen. Während der unbereinigte Gender Pay Gap deutschlandweit bei 16 Prozent liegt, beträgt er bei Röhm 5,6 Prozent.
- Transparente Lieferkette: Röhm hat seine Anstrengungen zur Gewährleistung einer transparenten und verantwortungsvollen Lieferkette intensiviert. Im Berichtsjahr wurden rund 500 neue Lieferanten einem Präqualifizierungsverfahren unterzogen. Untersucht wurden mögliche Risiken in den Bereichen Korruption und Bestechung, Umwelt, Menschen- und Arbeitsrechte, Arbeitssicherheit und andere Aspekte. Die Erfüllung dieser Kriterien ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Zusammenarbeit mit Röhm.
- Governance und Sicherheit: Röhm hat ein Hinweissystem etabliert, das alle Mitarbeitenden ermutigen soll, Fehlverhalten und Verstöße zu melden. Das Hinweissystem ist als Online-Plattform in den Sprachversionen Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch und Türkisch verfügbar. 2024 wurden alle Mitarbeitenden bei Röhm darin geschult.
„Nachhaltigkeit bleibt der Eckpfeiler für langfristigen Erfolg - nicht nur für uns bei Röhm, sondern auch für unsere Kunden”, sagt Hauck. „Wir werden dieses Engagement auch in Zukunft durch innovative Lösungen, starke Partnerschaften und klare Ziele unter Beweis stellen.” Der ESG-Report 2024 von Röhm steht auf der Unternehmenswebsite zur Verfügung und bietet detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie, Ziele und Leistungskennzahlen des Unternehmens.