Rückstellmusterprobenlager ist wichtiges Bekenntnis zum Standort
Currenta investiert sechs Millionen Euro in neues Gebäude für Produktionsanalytik in Dormagen
Donnerstag, 01. Februar 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Eröffnung des neuen Gebäudes für Produktionsanalytik
v.l.n.r.: Ralf Paar (Projektleiter RMPL), Wolfram Sirges (Bayer Cropscience), Joline Macek (Currenta Betriebsrätin), Michael Haustein (Leiter Produktionsanalytik), Udo Schneider (Bayer Cropscience), Tim Hartmann (CEO Currenta), Erik Lierenfeld (Bürgermeister Dormagen), Stephan Konrad (Leiter BL Analytik), Bild: Currenta

Viel Glas, moderne Technik und sogar ein begrüntes Dach: Das neue Gebäude der Currenta-Produktionsanalytik im Chempark in Dormagen bietet den zwanzig Mitarbeitenden hervorragende Bedingungen. „Dieses Gebäude ist schon auch ein Stück weit der Blick in die Zukunft Currentas. Denn wir möchten gemeinsam mit unseren Kunden den Chemiepark der Zukunft gestalten. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, ganz genau wie hier, in diesem Gebäude“, erklärt Currenta-CEO Tim Hartmann.

Die Produktionsanalytik ist ein wichtiger Partner für die Currenta-Kunden am Standort. „Und das Probenlager ist ein wichtiger Meilenstein dahin“, sagt Dr. Michael Haustein, Leiter der Produktionsanalytik. „Das neue Gebäude hilft uns, weiterhin Service auf höchstem Niveau, kurze Wege und optimierte Prozesse zu bieten“, so Haustein weiter. Der Umzug der insgesamt knapp 100.000 Proben in das neue Lager ist mittlerweile abgeschlossen.

Currenta investiert Millionenbetrag in Dormagener Standort

Das neue Gebäude hat mehr als sechs Millionen Euro gekostet. Der Neubau bietet auf zwei Etagen viel Platz: für eine geräumige Lagerhalle, ein kleines Labor und für ein 20-köpfiges Team der Produktionsanalytik. Im Labor können die Mitarbeiter unmittelbar vor Ort Ab- und Umfüllarbeiten ausführen. So lassen sich Tätigkeiten bündeln. Das ist ein wichtiger Schlüssel für mehr Effizienz bei der Handhabung der Proben. Die knapp 100.000 Proben stammen überwiegend aus der Wareneingangs- und Ausgangskontrolle an den Chempark-Standorten sowie aus spezifischen Kundenaufträgen. Sie reichen über Rohstoffe bis zu fertigen Endprodukten.

Hoher Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad für anspruchsvolles Sicherheitskonzept

Auch die hohen Sicherheitsstandards im Umgang mit dieser Vielfalt an Stoffen wird durch einen hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad sowie ergänzende manuelle Kontrollpunkte entsprochen. Es sind ausgebildete Fachkräfte vor Ort, die Prozesse und Qualität an entscheidenden Stellen überwachen. „Unsere Mitarbeiter übernehmen Schlüsselfunktionen an wichtigen Schnittstellen, zum Beispiel in Form von Sichtkontrollen“, erläutert Projektleiter Ralf Paar. „Dass Menschen vor Ort die automatisierten Prozesse kontrollieren, ist ein wichtiger Baustein für unser anspruchsvolles Sicherheitskonzept.“

Klimatechnologie spart 300 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein

Bei der Planung des Neubaus hat das Projektteam die Chancen moderner Technik ausgenutzt. Die neuen Räume der Produktionsanalytik sind mit zukunftsweisender Klimatechnologie ausgestattet, die mit Wärmepumpen arbeitet. Das Gebäude ist nach den jüngsten Standards gedämmt und spart im Vergleich zum alten Gebäude bis zu 300 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Zudem hat der Industrieparkbetreiber auf dem Parkplatz vor dem Eingang vier E-Ladesäulen für Beschäftigte, Lieferanten und Besucher aufgestellt.
 

Auch interessant für Sie

Achema Messegeschehen
Der Einkauf nimmt bei der fortschreitenden Digitaliserung der Wirtschaft eine entscheidende Rolle ein
Geschäftsführer Jürgen Schrödel (links) und Prokurist Frank Hägele (rechts) freuen sich über 25 erfolgreiche Jahre Copa-Data Deutschland
Die so genannten „Hot Topics“ Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills setzen auf der Interpack 2026 klare inhaltliche Akzente
Das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen: Das ist in den Workshops auf dem Automatisierungstreff möglich.
Siemens auf der SPS IPC Drives 2017