Regelmäßig aktualisierte Informationen auch zur Produktverfügbarkeit nach Inbetriebnahme
Citral-Anlage in Ludwigshafen: BASF informiert auf neuer Webseite über Fortschritt der Reparaturarbeiten
Donnerstag, 11. Januar 2018
| Redaktion
Teilen auf:
Citral-Anlage BASF zur Herstellung von Vitamin A
Die Citral-Anlage in Ludwigshafen liefert den Schlüsselbaustein Citral, ein Ausgangsstoff für Vitamin A, Bild: BASF

BASF hat eine Webseite eingerichtet, um ihre Kunden, Stakeholder aus der Industrie und die interessierte Öffentlichkeit über den Fortschritt der Reparaturarbeiten an ihrer Citral-Produktionsanlage in Ludwigshafen zu informieren. Am 31. Oktober 2017 kam es in der Anlage zu einem Brand. Aus diesem Grund musste BASF für alle auf Citral und Isoprenol basierenden Riech- und Geschmacksstoffe, für Vitamin A und E sowie für einige Carotinoid-Produkte Force Majeure erklären (chemieproduktion-online.de berichtete). Die Webseite www.basf.com/citral-plant bietet außerdem aktuelle Einschätzungen zur Produktverfügbarkeit nach Wiederinbetriebnahme der Anlage.

Nach aktuellem Stand bestätigt BASF, dass die Citral-Anlage frühestens im März 2018 wieder in Betrieb genommen werden kann. Das Anfahren der Anlage wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern. Folgeprodukte werden nach Wiederaufnahme der Citral-Produktion schrittweise hergestellt. Zur Einschätzungen der Produktverfügbarkeit gibt es folgende Aussagen:

Riech- und Geschmacksstoffe
Die Verfügbarkeit von Folgeprodukten aus dem BASF-Geschäftsbereich Riech- und Geschmacksstoffe wird je nach Produkt variieren. Für etwa 80 Prozent des Portfolios wird die Herstellung von Volumina innerhalb der ersten vier bis acht Wochen nach der Inbetriebnahme der Citralfabrik beginnen. Die übrigen Produkte (zum Beispiel Acetate) werden baldmöglichst hergestellt.

Humanernährung, Tierernährung und kosmetische Inhaltsstoffe
Die Vitamin-A- und Vitamin-E-Anlagen in Ludwigshafen können erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Zulieferung von Citral wiederhergestellt ist und die entsprechenden Zwischenprodukte zur Herstellung von Vitamin A und E verfügbar sind. Folgeprodukte der BASF-Geschäfte für Human- und Tierernährung sowie für kosmetische Inhaltsstoffe (Vitamin A, Vitamin E, mehrere Carotinoide) vom Standort Ludwigshafen werden voraussichtlich sechs bis zwölf Wochen nach Wiederinbetriebnahme der Citralfabrik für den Versand oder Transport freigegeben. Die tatsächliche Verfügbarkeit ist stark produktabhängig.

Die Richtzeit für den Transport der Produkte variiert je nach Region. Sie liegt innerhalb Europas bei einigen Tagen oder Wochen und bei einem Versand nach Übersee bei mehreren Wochen oder Monaten. BASF beliefert ihre Kunden zurzeit im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen und nach geltendem Recht fair und angemessen mit den Lagerbeständen, die noch aus der Zeit vor dem Brand vom 31. Oktober 2017 verfügbar sind.

„Wir bedauern aufrichtig, dass diese Force Majeure viele unserer Kunden in eine sehr schwierige Lage gebracht hat“, so Melanie Maas-Brunner, Leiterin des BASF-Unternehmensbereichs Nutrition & Health. „Ich versichere Ihnen, dass die Inbetriebnahme der Citral-Produktionsanlage in Ludwigshafen höchste Priorität hat. Gleichzeitig möchten wir unsere Kunden und Stakeholder kontinuierlich über den Fortschritt unserer Aktivitäten auf dem Laufenden halten.“
 

Auch interessant für Sie

Citral-Anlage BASF zur Herstellung von Vitamin A
Spatenstich für neue BASF-Produktionsanlage von Pflanzenschutzmitteln in Singapur
Verantwortung für die Instandhaltung von drei Anlagenclustern
Mit Wirkung zum 1. November 2020 folgt Jose Carlos Corral Montilla (im Bild) Dr. Marko Grozdanovic als Geschäftsführer
Neue ISO C4 Anlage in Burghausen, Deutschland, von BASF und OMV entwickelt
Platin ist eines der Metalle, die im Rahmen des Edelmetallrecyclings der BASF zurückgewonnen werden