BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
BASF hat im dritten Quartal 2025 ein operatives Ergebnis leicht unter Vorjahresniveau erzielt, in einem weiterhin von schwacher Nachfrage und negativen Wechselkurseffekten geprägten Umfeld. Zugleich verändern Portfolioanpassungen die Vergleichswerte maßgeblich. Der rückwirkende Ausweis des Coatings-Geschäfts als nicht fortgeführte Aktivität schlägt sich auch in der aktualisierten Jahresprognose nieder. Welche Kennzahlen relevant sind und wie die Geschäftsentwicklung einzuordnen ist, zeigt der...
Weiter
Feierliche Eröffnung der neuen Aluminiumoxid-Anlage von Evonik in Yokkaichi, Japan
Evonik hat im japanischen Yokkaichi eine neue Produktionsanlage für pyrogenes Aluminiumoxid in Betrieb genommen. Mit dem Projekt stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Asien, verkürzt Lieferketten und unterstützt regionale Kunden mit lokal produzierten Hochleistungsmaterialien. Die Anlage ist ein strategischer Schritt für nachhaltige Versorgungssicherheit und ein Beispiel für technologiegestützte Produktion im Bereich der Spezialchemie.
Weiter
Branchennews mehr
  • Der Auslandsumsatz der deutschen Chemieindustrie ist von Januar bis August 2025 um mehr als drei Prozent gesunken
    Die Chemieindustrie steht 2025 unter zunehmendem Druck. Zwischen Januar und August gingen Aufträge und Umsätze im In- und Ausland deutlich zurück. Hohe Produktionskosten und neue Handelsbarrieren verschärfen die Lage zusätzlich. Trotz günstigerer Rahmenbedingungen in anderen Regionen gelingt es deutschen Unternehmen immer seltener, im Export zu wachsen. Der VCI fordert kurzfristige Entlastungen und grundlegende Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
    Weiter
Neues Endress+Hauser-Zentrum für Entwicklung und Fertigung von Temperaturmesstechnik im Allgäu
EMS Stammwerk Domat in der Schweiz
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt
Eine „NIO ES8“-Aluminiumkarosserie mit BASF Oxsilan Dünnschicht-Vorbehandlung, „CathoGuard 800“ KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung), wasserbasiertem Füller, Wasserbasislack und einem Zweikomponentenklarlack
Im Mai 2026 trifft sich die Verpackungsbranche zum nächsten Mal auf der Interpack in Düsseldorf
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
Special: Fachpack 2025 mehr
  • Fachpack 2025
    Das Messeduo Powtech Technopharm und Fachpack 2025 in Nürnberg zog 72.000 Interessierte aus ganz Europa an. Drei Tage lang standen Neuentwicklungen, Trends und Branchenaustausch im Mittelpunkt. Ob nachhaltige Verpackungslösungen, Digitalisierung, Automatisierung oder KI: die Messe bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen. Start-ups, etablierte Unternehmen und Netzwerke nutzten die Plattform, um Impulse zu setzen und die Zukunft der Verpackungsindustrie aktiv mitzugestalten.
    Weiter
Leistungs- als auch zustandsbasierte Anlagenüberwachung wie hier bei einer petrochemischen Endverpackunglinie, bei der Beumer Systeme zum Einsatz kommen
Dezentrale Antriebstechnik für die Verpackungsindustrie
Die Abfülltechnik von Fricke sorgt für die effiziente, sichere und ressourcenschonende Verarbeitung von flüssigen und pastösen Produkten
Effiziente Behälterüberwachung mit smart Tracking, digitaler Kontrolle und hoher Effizienz
Das „Packaging RecycLab“ im Henkel Inspiration Center Düsseldorf bietet umfassende Bewertungen der Rezyklierbarkeit von faserbasierten Verpackungsmaterialien
Fachpack 2025 geht mit zwei starken Neuerungen an den Start
Produktion mehr
  • Der Sicherheitsregler von Emerson optimiert die Erstellung von SIL2-Designs mit vorgefertigten, zertifizierten Blöcken und Vorlagen, die sich problemlos in hochentwickelte Automatisierungslösungen integrieren lassen, Bild: Emerson
    Mit dem „PACSystems RX3i CPS400“ hat Emerson eine kompakte und skalierbare Lösung für SIL2-Anwendungen entwickelt. Der Sicherheitsregler kombiniert robuste Sicherheitsfunktionen mit flexibler Integration und erfüllt damit zentrale Anforderungen in der industriellen Automatisierung. Besonders die Unterstützung gängiger Industrieprotokolle und die einfache Konfiguration über vertraute Software-Umgebungen machen das System interessant für OEMs und Systemintegratoren.
    Weiter
Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse, der Ruhr-Universität Bochum und von Evonik Oxeno haben ein neuartiges Katalysatorsystem entwickelt, mit dem das Klimagas Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für die chemische Industrie genutzt werden kann
Die neu entwickelte Sichtermühle von Hosokawa Alpine zeichnet sich unter anderem durch einen breiten Einsatzbereich aus.
Temperaturregelung: Das Alaska-System ist modular aufgebaut, dies ermöglicht einfache Wartung, flexible Erweiterung und nahtlose Integration in bestehende Prozessanlagen
H2-ready-Messtechnik von Jumo
Funktionale Sicherheitsvalidierungen: Bei der Online-Sicherheitsfunktionsprüfung kann häufig ein einziger Mitarbeiter den gesamten Prüfzyklus abschließen
Der Rosemount In Situ-Sauerstoffanalysator von Emerson mit Remote Setup und Keramikfilter vereinfacht die Wartung und senkt die Gesamtbetriebskosten
Special: Powtech Technopharm 2025 mehr
  • Schraubenverdichter
    Aerzen erweitert seine Delta Screw-Baureihe um den neuen Schraubenverdichter „VM 200“. Das Modell deckt Volumenströme von 3.500 bis 12.200 Kubikmetern pro Stunde ab und eignet sich besonders für Anwendungen im Niederdruckbereich. Mit kompaktem Design, hoher Energieeffizienz und flexiblen Anpassungsoptionen bietet der Schraubenverdichter praxisgerechte Vorteile für die Prozessindustrie. Seine Premiere feiert der „VM 200“ auf der Powtech 2025 in Nürnberg.
    Weiter
Vakuum-Schaufeltrockner (hier in Containment-Ausführung mit integrierter Siebmühle) bieten vielfältige verfahrenstechnische Vorteile
Die Labormühle eignet sich für Anwendungen zur Pulververarbeitung aus den Bereichen Pharma und Chemie
Die Delta Hybrid Schraubengebläse vereinen Höchstleitung und Nachhaltigkei
Expertenforum auf der Powtech Technopharm
Signallampe sorgt für höchste Sicherheit in Ex-Bereichen
Labormischer „EL1“: Das multifunktionale Mischsystem ist vielseitig einsetzbar
Marktplatz Alle
Lödige Logo 2025
Logo Finder 2025
ISW Technik Logo 2024
B&R Logo 2024
Bosch Industriekessel Logo 2024
ISW Infraserv Wiesbaden Logo 2024
Copa-Data Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Domino Logo 2024
Case Studies mehr
  • Emballator verwendet bereits seit den 1990er Jahren Darex-Produkte von Henkel Adhesive Technologies zur Abdichtung der Nahtkanäle der Doppel- und Dreifachnähte
    Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeiten Emballator und Henkel Adhesive zusammen, um sichere Verpackungslösungen für anspruchsvolle Branchen wie die Chemieindustrie zu entwickeln. Metalleimer, Dosen und Deckel, die dort eingesetzt werden, müssen höchste Anforderungen an Dichtheit, Beständigkeit und Sicherheit erfüllen. Ein aktueller Meilenstein dieser Partnerschaft ist die Einführung phthalatfreier Dichtstoffe. Welche Vorteile die neuen Materialien bringen und warum sie für die chemische Industrie relevant sind...
    Weiter
Durch die Zusammenarbeit mit Arkema und BASF entlang der Wertschöpfungskette hat Akzo Nobel den CO2-Fußabdruck seiner superlanglebigen Pulverlacke um bis zu 40 Prozent gesenkt
Alkalischer Wasserelektrolyseur von Asahi Kasei mit einer Gesamtkapazität von einem Megawatt
Bei der Lackherstellung werden pulverförmige Füllstoffe in lösemittelhaltige Vorlagen dosiert. Hier kommt ein Gas-Ex-Sauger von Ruwac zum Einsatz als kombinierter Gas- und Staubexplosionsschutz
Drucksensoren von Vega mit keramischen Messzellen werden in allen Hauptleitungen eingesetzt. Sie überwachen Wasserstoff, Sauerstoff, Elektrolyt, deionisiertes Wasser und Kühlkreisläufe
Hauptsitz der Alzchem Group
BASF Zhanjiang Verbundstandortprojekt in China
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper Wasserstoff Infrastrukturen
Prozesssichere Kennzeichnung von Produkten in der Chemieindustrie
Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zum Einsatz von Wasserstoff in der Chemieindustrie
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Blockchain in der Prozessindustrie: Das Dechema-Whitepaper liefert Antworten
Events mehr
  • Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche

    Die SPS Smart Production Solutions vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten. Auf dieser Messe informieren nationale und internationale Aussteller über Produkte, Neuheiten und Trends der Branche und präsentieren das gesamte Spektrum der elektrischen Automatisierung. Vom einfachen Sensor bis hin zu kompletten Systemen und integrierten Automatisierungslösungen werden auf der Automatisierungsmesse alle Komponenten gezeigt.

    Weiter
Namur Logo
Logo der Solids Dortmund 2026
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe
Logo Ifat München
Logo der Messe Interpack 2026 in Düsseldorf